Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0187
Brief 6

Ort und Datum: Auschwitz, 26.4.1944 (ohne Umschlag)
Adressat: Irene Mengele, Freiburg, Sonnhalde 81
Absender: Josef Mengele, Auschwitz

Auschwitz, 26.4.44

Meine allerliebste, kleine Butzel!

Gelegentlich fällt auch mal ein kleiner Lichtstrahl in die Öde des Alltags und K-L=Betriebs. Heute
nachmittag, 16 h war ich zum Standortältesten [Arthur Liebehenschel]117 befohlen und wurde
von ihm mit dem „K.V.K. II.Kl. m. Schwertern" ausgezeichnet [große Zeichnung des Kriegsverdienstkreuzes
auf der ersten Briefseite] . Wenn es nun auch kein seltener Orden mehr ist und
ich auch noch einige wertvollere schon besitze, so hat mich die damit verbundene Anerkennung
meiner Arbeit und des Einsatzes, der manchmal und immer wieder die Gefährdung der Gesundheit
und des Lebens / bedeutet, doch sehr gefreut. (Also, liebes Butzele, Du siehst[,] die Orden
sammeln sich so allmählich auf meiner Heldenbrust!!) Es sollte am 20.4.44 (Führers Geburtstag
) verliehen werden, doch ich war nicht da, sondern bei Dir. Dr. [Heinz] Thilo118 hat das K. V.K.
auch bekommen. Man nennt es hier den „Fleckfieberorden ". Als ich ankam[,] wartete schon eine
Sendung von Gzbg. mit 3 Flaschen Wein u. 1 Fl. Sekt auf mich. Im Kreise netter Leute ({Horst]
Fischer119, [Willi] Frank m, [Hans] Mulsowm mit Ehefrauen) habe ich sie getrunken und dabei
auch auf das Wohl von Rolf und seinem lieben Mutterle angestoßen.

Sonst geht es mir gut. Die Arbeit geht so weiter, aber ich habe doch die Absicht[,] im Ganzen
verhaltener zu sein. In Berlin fühlte ich mich nicht besonders wohl. Jetzt geht es wieder. Nach
der Bahnfahrt hatte ich starke Beinschwellungen. Ich werde mich im Lazarett nochmal gründlich
untersuchen lassen. In Berlin war es sehr nett. Besonders Schwester Emmi [Nierhaus]122 hat mich
herrlich bewirtet. [Heinrich] Schade123 widmete auch alle Freizeit meiner Anwesenheit. Mit dem
Chef [Otmar von Verschuer] konnte ich alles besprechen. Daß ich [Kurt] Lambertz124 besuchte,
schrieb ich dir schon. Er ist der Alte geblieben. Bei aller Schnotterigkeit [!] schüchtern und
gehemmt. Er hat es immer noch zu keinem / netten Mädchen gebracht. Zur Zeit unterhält er ein
nahrhaftes Bratkartoffelverhältnis zu einer Kellnerin! (Bitte für dich behalten und ihm ja nichts

Arthur Liebehenschel (1901-1948, Hinrichtung), SS-Obersturmbannführer, 11.11.1943-8.5.1944 Kommandant
in Auschwitz. Vgl. Klee (wie Anm. 66), S. 256f.

Heinz Thilo (1911-1945), SS-Hauptsturmführer, 27.7.1942-9.11.1944 Lagerarzt in Birkenau. Vgl. Klee
(wie Anm. 66), S. 403.

Horst Fischer (1912-1966), SS-Hauptsturmführer, Lagerarzt in Auschwitz I und Auschwitz III (Monowitz).
Verhaftung 1965, Todesurteil Oberstes Gericht der DDR in Ostberlin. Hinrichtung am 25.3.1966. Vgl.
Klee (wie Anm. 66), S. 117.

Willi Frank (1903-1989), SS-Hauptsturmführer, ab 15.7.1c)43 leitender Lager-Zahnarzt in Auschwitz.
Rampendienst, 1944 leitender Zahnarzt in Dachau. Vgl. Klee (wie Anm. 66), S. 123.
Hans Mulsow (1913-?), SS-Obersturmführer, Leiter der Klimatologischen Station am Hygiene-Institut
der Waffen-SS in Rajsko. Vgl. Klee (wie Anm. 66), S. 294.

Emmi Nierhaus (1908-1968), leitende Schwester am Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene in
Frankfurt a.M. Zusammen mit Verschuer Wechsel im Oktober 1942 ans KWI Berlin. Vgl. Schmuhl (wie
Anm. 40), S. 372.

Heinrich Schade (1907-1989), SS-Sturmbannführer, Assistent von Verschuer in Frankfurt 1939,
Mitarbeiter Verschuers am KWI Berlin 1944. Vgl. ebd., S. 364.

Kurt Lambertz, Studienfreund Josef Mengeies und später Landarzt in Bad Münstereifel. Vgl. den Artikel
„Mengele. Symbolisch tot" in: Der Spiegel 51 (1985) vom 16.12.1985.

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2014/0187