Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 19
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0019
nen (bzw. die späten Römer) und auch für die Franken eine Rolle. Neufunde von merowinger-
zeitlicher Keramik im östlichen Schwarzwald (Gündelwangen, anscheinend auch bei Schluchsee
und Lenzkirch) unterstützen diese Interpretation.

Frühmittelalterliche Urkunden - auch die frühen Nennungen von Zarten - zeigen an, dass
der frühmittelalterliche Adel Besitz auf beiden Seiten des Schwarzwalds (z.B. in Ewattingen an
der Wutach) hatte. Daher hatte man damals ein Interesse an der Offenhaltung und Sicherung
der auf ältere Zeiten zurückgehenden Verkehrswege, wie es sich auch andernorts durch Siedlungsspuren
und Einzelfunde im Glotter- und Elztal sowie im Kinzigtal zeigt.

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0019