http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0055
Abb. 8 Ansicht der Vorhalle des Freiburger Münsters (Ausschnitt), Kupferstich und Radierung von Carl
Rauch jun., ca. 1827 (Städtische Museen Freiburg - Augustinermuseum, Inv. Nr. D 0397, Foto:
Axel Killian).
neswegs sicher, und das schon deshalb nicht, weil ein Ziborium bei einer Geburtsszene ikono-
grafisch ziemlich singulär wäre. Da außerdem die hier recht konventionell wirkende Kapuze
-es soll bei ihr schwerlich an eine Stabkapuze gedacht werden - dem entspricht, was man im
ekklesialen Kontext des 19. Jahrhunderts (zumal bei Mönchen) häufig beobachten konnte, und
da in analoger Weise der „Kopfschmuck" möglicherweise als Tonsur (miss)verstanden worden
ist,43 könnte es sich (auch) bei dem „Gerät" (Schreibers und) Rauchs um das unbewusste Einbringen
eines liturgisch wohlbekannten Moments handeln. Das wäre natürlich für ein Kreuz
zu erwägen, und außerdem ist es ja so, dass vor dem Zweiten Vatikanum „Ziborien [...] z. allg.
Gläubigenkommunikation verwendet" wurden und nicht etwa - wie heute - Patenen.44 Auf einer
1862 entstandenen Lithographie von Adolf Kornhas45 lässt sich das von der „rätselhaften
Figur" getragene Objekt im Übrigen sehr gut eben als Kelch begreifen.
Die Wahrnehmung der Szene, wie sie sich in Münsterbeschreibungen widerspiegelt, fügt
sich außerdem recht gut zu den soeben betrachteten grafischen Blättern. Bei Johann Nepomuk
Müller liest man 1839: „Im ersten Felde [des Vorhallen-Tympanons] ist das Lager, worauf Maria
mit dem Kinde ruht, Joseph, Engel, die Krippe mit den Thieren, ein opfernder König mit einem
Gefäße, die Hirten"46 (womit, wie nebenbei notiert sei, für die „rätselhafte Figur" - jedenfalls
43 Auf eine Tonsur hin deutete mir gegenüber Felix Reuße, Leiter der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums
Freiburg, den angesprochenen „Kopfschmuck" auf dem Blatt von Carl Rauch.
44 Sander (wie Anm. 42), Sp. 1448.
45 Wiederabdruck bei Quatmann (wie Anm. 33), S. 23, Abb. 5 (vgl. ebd., S. 24). Vgl. Münzel (wie Anm. 3),
S. 241.
46 Johann Nepomuk Müller: Führer durch die erzbischöfliche Dom- und Münsterkirche zu Freiburg im
Breisgau. Eine kurze Darstellung der Merkwürdigkeiten in und an derselben, Freiburg 1839, S. 20.
55
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0055