Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 76
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0076
Das 17. Jahrhundert wird dann zum „Zeitalter der großen Massensammlungen": 1604/05
publiziert der Braunschweiger evangelische Pfarrer Friedrich Petri (1549-1617) seine Sammlung
„Der Teutschen Weissheit" mit 21.643 Sprichwörtern,841610/12 folgt die dreibändige Publikation
„Florilegium Ethico-Politicum" des Heidelberger Bibliothekars Janus Gruterus (1560-1627).85

In Friedrich Petris voluminöser Sammlung begegnen nun erstmals im Druck und annähernd
wortgleich jene zwei sprichwörtlichen Redensarten, die Dürckenheimers Zinnarbeit zieren
. Unter den von Petri alphabetisch nach dem ersten Wort geordneten Stücken erscheinen an
entsprechender Stelle:

RICHT NICHT MICH VND DIE MEINEN / SIHE VOR AN DICH VND DIE
DEINEN.86

SIHE NICHT AUFF MICH / SONDERN AUFF DICH / THUE ICH VNRECHT /
DAFÜR HÜTE DICH.87

Die Variante88 VERACHT MICH NICHT der Dürckenheimer-Zinnplatte, die bei Petri fehlt,
findet sich dann unter den ebenfalls alphabetisch aufgelisteten Sprichwörtern des Janus Gruterus
, der den Wortlaut der beiden ,Dürckenheimer-Sprüche4 so wiedergibt:

VERACHT NICHT MICH VND DIE MEINEN/ BEDENCKE ZUVOR DICH VND
DIE DEINEN.89

SIEHE AUFF DICH/ VND NICHT AUFF MICH/ THUE ICH VNRECHT/ SO HÜTE DICH.90

84
85

86

87

88

89

90

Petri (wie Anm. 67). - Zu Petris Sammlung siehe Seiler (wie Anm. 77), S. 131 ff.

Janus Gruterus: Florilegium Ethico-Politicum: nunquam antehac editum ... Pars tertia: Accedunt Gno-
mae paroemiaque Graecorum, item proverbia Germanica, Belgica, Gallica, Italica, Frankfurt 1610/12.
- Zu Jan Gruters Sammlung siehe Seidler (wie Anm. 77), S. 134.

Petri (wie Anm. 67), S. [664]. Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein
Hausschatz für das deutsche Volk, Bd. 1-5, Leipzig 1867-1880, hier Bd. 3, Sp. 1669 (Schlagwort: Richten,
Nr. 17), verweist auf Petri als Fundstelle.

Petri (wie Anm.67), S. [674]. Wander (wie Anm. 86), Bd. 4, Sp. 505 (Schlagwort: Sehen, Nr. 104), verweist
hier nicht, wie zu erwarten wäre, ebenfalls auf Petri als Fundstelle, sondern auf Wilhelm Körte:
Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1861, S. 401, Nr. 5551, der
selbst keine Quelle angibt.

Es liegt auf der Hand, dass sich durch mündliche Uberlieferung Varianten entwickelten, ohne dass deren
Sinn eine andere Richtung erhielt; so hat Petri neben den zitierten Fassungen noch eine weitere
notiert: SIHE DICH AN / VND VRTHEILE MICH / FINDESTU DICH OHN SCHULD / SO STRAFFE
MICH (S. [673]). In der dritten großen Sprichwörtersammlung zu Anfang des 17. Jh. findet sich
die - einleuchtendere - Form: SIEHE DICH AN / VND VRTHEILE DICH / BIST OHNE SCHULD /
SO STRAFFE MICH. Christoph Lehmann: Florilegium Politicum. Politischer Blumengarten, Darinn
Außerlesene Sententz, Lehren, Regulen vnd Sprüchwörter auß Theologis, Jurisconsultis, Politicis, His-
toricis, Philosophis, Poeten vnd eigener erfahrung unter 286 Tituln [...] in locos communes zusammen
getragen, Lübeck 1630, S. 729. - Zu Christoph Lehmann (1568-1638), Stadtschreiber zu Speyer und bischöflicher
Rat, siehe Seiler (wie Anm. 77), S. 135ff.

Gruterus (wie Anm. 85), Bd. 3, S. 81; Wander (wie Anm. 86), Bd. 4 (Schlagwort: verachten, Nr. 14)
verweist auf Gruterus als Fundstelle.

Gruterus (wie Anm. 85), Bd. 3, S. 86. - Für die Fassung SIEHE DICH AN VNDT NICHT MICH, THUE
ICH VNRECHT, SO HUETTE DICH nennt Wander (wie Anm. 86), Bd. 5, Sp. 776 (Schlagwort: Ansehen
, Nr. 67) als Fundstelle: „Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17.
Jahrhundert".

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0076