Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 85
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0085
Abb. 10

Die Sprüche der Dürckenheimer-Platte
lassen sich auch als Hausinschriften
nachweisen, einer von ihnen findet sich am
sogenannten „Apostelhaus" in Gochsheim,
das 1612 beidseitig mit Inschriften verziert
wurde. Der Text am linken Hauseck lautet:
SCHWEIG, LEID VND LACH, MID
GEDULD VBERWINDET MAN ALLE
SACH / VERACHT NICHT MICH VND
DIE MEINEN, SIEHE ZUVOR AN DICH
VND DIE DEINEN / FRAG NICHT WER
ICH BIN, WELCHER TEVFEL WEIS,
WER DV BIST (Wikimedia Commens;
Foto: Andreas König).

;\\M.\LUl-5ACHVE?.ACHT1

TOAN-utCHV WT>

*?1TF 4

Teutschen - das so ,griffige4 Sprichwort als Uberschrift eines der ,Dürckenheimer-Sprüche4
wählte121 sodass die inhaltliche Beziehung zwischen den ,erasmischen4 und den ,klösterlichen4
Sinnsprüchen hier ein letztes Mal ins Auge fällt:

NIMM DICH BEY DER NASEN:

VERACHT MICH NICHT UND DIE MEINEN, BESIEH ZUVOR DICH UND DIE
DEINEN.

121 Ergötzlicher aber Lehr-reich- und sittsamer auch zulässiger Burger-Lust, bestehend in sehr lustigen Begebenheiten
, wohl-possirlichen Historien, gar annehmlichen Gesprächen und Erzehlungen: Mit vielen
merckwürdigen Sprüchen, neu-üblichen Gedichten, scharf-sinnigen Scherz-Fragen und Antworten etc.
[...] Dedicirt Allen eines melancholischen, langweiligen, und unfrölichen Gemüths Behafften, wie dann
auch den Aderlassern, Podagrämischen, oder auf was Weis die Patienten, ihre Zeit hierdurch zu verkürt-
zen suchen, o. O. 1730, S. 140f. Der andere ,Dürckenheimer-Spruch4 steht unter dem Motto: „SPIEGEL
DICH AN EIN ANDERN: SIEH AUF DICH, NICHT AUFF MICH, THUE ICH UNRECHT, HÜTE
DICH." Ebd.. S. 140.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0085