Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 117
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0117
Abb. 9 Das „Herrenhaus", jetzt „Zedernhaus" in Wiesneck

(Foto: Klaus Hockenjos).

Er betätigte sich auch als Hobbylandwirt und richtete im „Schopf" einen Kuhstall ein. 1934
wurde der Mathematiker Ernst Zermelo (Abb. 10) sein Untermieter, von dessen weitgespanntem
Denken hier lediglich die Mengenlehre genannt sein soll. Ein Jahr später verweigerte Zermelo
den Hitlergruß, musste deshalb auf seine Honorarprofessur verzichten und geriet in zunehmend
schwierige finanzielle Verhältnisse. Über seinen Alltag in der Villa berichtet ausführlich die
Biografie von Heinz-Dieter Ebbinghaus:23 Zermelo bewohnte demnach das Obergeschoss des
Bernshofs, das durch ein weites, getäfeltes Treppenhaus erreicht wurde - Berns hatte seinerzeit
keinen Aufwand gescheut, um den Werkstoff Holz auch im Inneren zu gebührender Geltung
zu bringen. Im gleichfalls getäfelten Wohnzimmer, dem „Rittersaal", wie Zermelo ihn nannte,
befand sich die Bibliothek, in der Länge über 9 m messend, was ihm erlaubte, während der
Arbeit umherzugehen, einen Zigarillo in der rechten und den Aschenbecher in der linken Hand
haltend. Im Bernshof lernte Zermelo auch seine spätere Frau Gertrud Seekamp kennen, und hier
verstarb er auch am 21. Mai 1953. Seine Witwe blieb im Bernshof wohnhaft und konnte dort
sogar noch ihren 100. Geburtstag feiern.

Nach 1898 dauerte es fast 70 Jahre, bis wieder über den Bernshof geschrieben wurde.24 Der
Artikel in der „Badischen Zeitung" bezeichnete die Villa als „herrlichen Holzhausbau", über
Berns hieß es ohne Nennung einer Quelle, er sei ein „Eigenbrötler, kurios in seiner Art" gewesen
. Bereits in den frühen 1970er-Jahren wurde der Bernshof unter Denkmalschutz gestellt,
1986 erhielt er samt Park den Status eines Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung im Sinne
des §12 Denkmalschutzgesetz. Zeitweise gab es Pläne, die Villa zu einem Kinderheim umzugestalten
und zusätzliche Bauten im Park zu erstellen. 1990 fand die Villa ausführlichere Erwäh-

Heinz-Dieter Ebbinghaus: Ernst Zermelo - An approach to his life and work, Stuttgart 2007.
Badische Zeitung, 27728.2.1965.

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0117