http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0156
Supernova gehandelt hat.39 Denn für ein breites Publikum außerhalb der Universität war im
Grunde nur Meinecke wahrnehmbar. Seine in „Weltbürgertum und Nationalstaat" zur hohen
Kunst entwickelte Fähigkeit, einfühlsame Lebensbeschreibungen mit präziser Analyse komplizierter
Vorstellungs- und Gedankenwelten zu verbinden, gab ihm innerhalb der deutschen
Geschichtswissenschaft eine einzigartige Stellung. Nur diesem einen deutschen Historiker -
um noch einmal aus der Rezension von Hermann Oncken zu zitieren - sei ein derartiges Buch
möglich gewesen.40
Abb. 6
Friedrich Meinecke, Aufnahme von 1911
(Familienarchiv Meinecke).
Hermann Heimpel: Heinrich Finke. Ein Nachruf (Erstdruck 1939), jetzt in: Aspekte. Alte und neue Texte,
hg. von Sabine Krüger, Göttingen 1995, S. 186-197, hier S. 187. Heimpel kam erst 1922 nach Freiburg;
er hatte daher das Wirken Meineckes, das mit dem Sommersemester 1914 zu Ende gegangen war, nicht
mehr persönlich erlebt.
Oncken (wie Anm. 25), S. 307.
156
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0156