Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0050
v \ f f '/ //

Abb. 6 Darstellung des heiligen Karl Borromäus in der Peterskirche in Endingen

(Foto: Konrad M. Müller).

Kirchenlehrer dargestellt ist: den heiligen Karl Borromäus (Abb. 6). Dieser Heilige nahm sich
als Kardinal von Mailand während der Pest von 1576/77 der Kranken an.37

Auch das 1308 in den Quellen erwähnte und einst auf Endinger Gemarkung befindliche
sogenannte „Malazhaus" könnte mit der Pest in Verbindung gebracht werden. Zwar war es
grundsätzlich ein Gebäude, in dem nur Aussätzige d.h. Leprakranke Aufnahme fanden (auch

Hermann Brommer: Endingen. Pfarrkirche St. Peter, München/Zürich 1973, S. 8; Ders.: Bau und Kunst,
in: Endingen (wie Anm. 28), S. 394-468, hier S. 409f.; Irene Streit: Johann Pfunner - Ein Tiroler Barockmaler
im Breisgau, unveröff. Magisterarbeit, Freiburg 1976, S. 22f.

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0050