Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0068
ROTER

DES»/ERASMI

D A M I L IBER

De farcienda eccleffe omcordia >
deq* fedandis opmtönum

diflidijs*

EI V S D EM
DE PVRITATE TABERNA/

culf fiue Ecclefise
Chriftianae:*

FRO

BEN

BASILEAE. Mi D, XXXVII,

^4Z?Z?. 7 „De sarcienda ecclesiae concordia" von Erasmus von Rotterdam
, hier die Ausgabe Basel 1537 (Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg).

Dass Luther die Grundlage für die deutsche Standardsprache schuf, ist für alle ein hohes
Gut. Auch die Stärkung individueller Gewissensverantwortung geht auf das Positivkonto der reformatorischen
Lehre. Sie hat später auch zur Ausbildung demokratischer Ideen und Strukturen
beigetragen. Die Grundlegung allgemeiner Bildung durch das protestantische Schulwesen
brachte den evangelischen Christen langfristig einen Modernisierungsvorsprung, nicht nur bei
der Industrialisierung (1965 hat Karl Erlinghagen, Pädagogische Hochschule Freiburg, das „katholische
Bildungsdefizit" aufgezeigt). Erzbischof Gröber hat bei der Bevölkerungsentwicklung
mit Erstaunen die überproportionale Zunahme des Anteils an Protestanten im Gebiet des
Erzbistums erkannt und sah: Protestanten leben länger als Katholiken. Was hat sich gelohnt?

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0068