http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0093
Abb. 9a-d Handwerk und Gewerbe auf der Karte: Gasthaus ufm Rain (Rainhof
), Mühle under der steig (heute „Hofgut Sternen"), Schmiede
beim Turner, Säge im Höllental (Auschnitte; GLA, H-f/113).
Was der Karte besondere historische Bedeutung verleiht, ist ihre nachträgliche Uber-
arbeitung (Abb. 10a + b). Wie schon erwähnt, sind bei den schriftlichen Eintragungen zwei
unterschiedliche Schreiber zu identifizieren; zudem wurden zwei Örtlichkeiten nachträglich
durchgestrichen. Zum einen ist das die Burg Wiesneck; sie ist vom ursprünglichen Zeichner als
eindrucksvoller Rundturm und massives Mauerwerk dargestellt und mit der Beschriftung Burg
versehen worden; Baum- bzw. Buschbewuchs auf den Zinnen des Turms und der Oberkante der
Burgmauer sowie abgebrochenes Mauerwerk links oben deuten daraufhin, dass die Burg schon
damals leicht beschädigt gewesen sein muss. Der spätere Bearbeiter hat den ganzen Komplex
mit mehreren Strichen getilgt und den Zusatz daneben gesetzt: sinndt nur Mehr häuser [J khein
schloß. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg 1644 von
schwedischen Truppen „in Schutt und Asche" gelegt und lag „seither in Ruinen".53 Die Karte
deutet nun daraufhin, dass die Zerstörungen 1644 möglicherweise noch nicht so massiv waren
und die Burg erst danach und allmählich zur Ruine zerfiel. In ähnlicher Weise durchgestrichen
sind ein Kirchengebäude und ein Gasthauskomplex an der rechten oberen Ecke der Karte nahe
der Schanze am Hohlen Graben, versehen mit der Bemerkung ist nichts hie. Nicht nur die geo-
grafische Lage deutet daraufhin, dass es sich hier um den Ort Breitnau handelt: 1669 wurde die
Kirche von Breitnau als Festung der Kaiserlichen im Krieg gegen die Franzosen teilweise zerstört
; im Februar 1690 überfielen französische Soldaten den Ort und brannten 14 Häuser nieder,
auch Kirche und Friedhof wurden beschädigt.54
Alfons Zettler: Buchenbach (FR), in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Bd. I: Nördlicher Teil,
Halbband A-K, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen
zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 14), Ostfildern 2003, S. 66-71, hier S. 71.
Heitzmann (wie Anm. 49), S. 13, 16 und 32.
93
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0093