Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0110
Richard Kuenzer ist ein Urenkel von Franz Martin und Anna Franziska Stutz. Das
Verwandtschaftsverhältnis ist damit um eine Generation „näher" an den Bewohnern des
Wentzingerhauses als dies bei der Familie Waenker von Dankenschweil der Fall ist, denn
Ludwig Stutzs Schwester Stephanie war die Mutter von Ida Kuenzer.75

Richard Kuenzer wurde am 6. September 1875 in Freiburg als zweitältestes Kind des
Fabrikanten Heinrich Kuenzer und seiner Ehefrau Ida geboren.76 Seine Großmutter Stephanie
Hermine (1826-1911),77 war die älteste Tochter von Franz Martin und Anna Franziska Stutz.

Die Familie Kuenzer stammt ursprünglich aus Herbolzheim.78 Seit Anfang des 19.
Jahrhunderts gehörten die Kuenzers aber zu den bedeutendsten Freiburger Bürgerfamilien.79
Vater Heinrich Kuenzer war seinerzeit der größte Arbeitgeber in Freiburg, Mutter Ida eine bekannte
Funktionärin der katholischen Frauenorganisation.

Ida Kuenzer kam 1851 in Freiburg als Tochter des Ludwig von Beust und der Stephanie
Stutz (Heirat am 17. Januar 1850) auf die Welt (Abb. 7). Die Familie von Beust ist ein vor
allem in Norddeutschland weitverzweigtes freiherrliches und in einem seiner Zweige gräfliches
Geschlecht, nach Aussage des genealogischen Adelsbuchs des Großherzogtums Baden
eines der ältesten und angesehensten Deutschlands.80 Wie es in der Beschreibung von Hans-
Josef Wollasch heißt, wurde Ida Kuenzer „in eine angesehene Verwandtschaft von Militärs und
Kaufleuten [...] hineingeboren, im historischen Wentzingerhaus am Münsterplatz, in dem sie
am 6. Februar 1851 durch Ludwig Wanner, Benefiziumsverweser, getauft wird."81 Ida und ihre
Schwester Anna wuchsen nicht in Freiburg auf. Die Familie zog, durch den Beruf des Vaters
bedingt, nach Rastatt, Heidelberg und Mannheim. In Rastatt besuchte Ida die Klosterschule. Als
Jugendliche verbrachte sie ein Jahr in Konstantinopel bei ihrem Großonkel mütterlicherseits,
Anton Graf Prokesch von Osten, der dort seit 1867 österreichischer Botschafter war.82

1873 heiratete Ida in Freiburg den Fabrikbesitzer Heinrich Kuenzer, Sohn des gleichnamigen
Kaufmanns und der Maria Pyhrr, die ebenfalls aus einer Freiburger Kaufmannsfamilie
stammte (Zichorien- und Champagnerfabrik). Das Paar bekam in 14 Ehejahren zehn Kinder,
die ihrerseits „standesgemäße Berufe oder Ehepartner" fanden. Zwei der Söhne traten in die
Knopffabrik Risler ein, deren Produktion 1910 von Freiburg nach Herzogenrath bei Aachen

75 Das Verwandtschaftsverhältnis befindet sich also auf der Ebene der Kinder von Franz Martin und Anna
Franziska und deren Nachkommen, während das Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Familien
Stutz und Waenker von Dankenschweil über die Geschwister von Franz Martin vermittelt wird.

76

77

78
79

80

81

82

Die Freiburger Fabrikantenfamilien Kuenzer und Risler standen miteinander in verwandtschaftlicher
(Heinrich Kuenzers Mutter Maria war wie die Mutter von Emil Risler, Pirminia, eine geborene Pyhrr)
und geschäftlicher Verbindung. Ida Kuenzer, die ihrem Mann Heinrich Kuenzer als Teilhaberin an der
Knopffabrik Risler 1887 nachfolgte, erwarb gemeinsam mit Emil Risler um 1887 die Freiburger Papierfabrik
Flinsch, vgl. Sepaintner (wie Anm. 56), S. 180. Vgl. auch Ulrich P. Ecker: Jeremias Risler und
Henriette Feuerbach - Augenzeugen der Revolutionsereignisse 1848/49 in Freiburg, in: Schau-ins-Land
118 (1999), S. 195-202, hier S. 195-197.

Uber Stephanie, geb. Stutz, ist auch die Freiburger Familie Bock mit der Familie Stutz verwandt. Stephanie
ist auch die Ururgroßmutter des Buchbinders Stefan Bock.

Eine Gedenktafel befindet sich am Stammhaus der Familie Kuenzer, dem heutigen „Gasthof Adler".

Vgl. Gabriele Blod u.a.: Unruhe im „Pfaffenstädtchen", in: Haumann/Schadek (wie Anm. 13), S. 146:
Laut General- und Gewerbesteuerkataster von 1864 zählt der Fabrikant Kuenzer mit einer Steuerkapitalsumme
von 160.000 Gulden zu den drei bedeutendsten Freiburger Fabrikanten, nach Mez und Flinsch
und mit deutlichem Abstand noch vor Risler.

Cast (wie Anm. 36).

Wollasch (wie Anm. 50), S. 163-165.

Ebd., S. 163, dort irrtümlich als „Onkel" bezeichnet.

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0110