Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0128
Schnetzler (1776-1845)14 zu Protokoll, dass zum besagten Termin Urban Steigert, Isidor Seiinger
nebst seiner Ehefrau Katharina Weber sowie deren gemeinsamer Sohn Eduard, sodann Isidors
Mutter Theresia {yerbeyständet durch Dominik Seiinger15), Jakob Streule, Walburga Seiinger
nebst ihrer Tochter Wilhelmine,16 aber auch Maria Anna17 und Afra Seiinger18 persönlich er-

Die hier mitgeteilten biographischen Eckdaten beruhen auf brieflichen Mitteilungen, die mir Herr Uwe
Fahrer (Stadtarchiv Breisach) am 27.5.2015 hat zukommen lassen und dem ich an dieser Stelle meinen
herzlichen Dank abstatten möchte.

Möglicherweise mit einem am 26.8.1774 in Merdingen geborenen Dominikus Seiinger identisch. Der Genannte
ist als Sohn eines Dominikus (senior) und einer Maria Barbara Buocherin bezeugt. Aus den handschriftlichen
Aufzeichnungen Brommers (wie Anm. 10) ergibt sich, dass Dominiks Eltern am 4.2.1771
geheiratet hatten. Da Maria Barbaras Mädchenname Buocherin die gleiche familiäre Zugehörigkeit nahelegt
wie der Nachname von Theresias Mutter, ist Dominiks Auftreten u. U. über diese verwandtschaftliche
Beziehung zu erklären. Dominikus Seiinger starb übrigens am 28.8.1868 hochbetagt als Witwer einer
Elisabeth Seiinger in Merdingen, StAF, L 10 Nr. 508 (Zeitraum: 1865-1870), S. 25, Nr. 26.

Analog zum „Fall" ihrer Mutter Theresia Seiinger geb. Bärmann vertreten durch ihren beystand Klemens
Letzeisen, der gemäß Protokoll an die Stelle des angeblich erkrankten Mathias Seiinger tritt. Ob
und wie Letzeisen zu den durch ihn vertretenen Personen in verwandtschaftlichen Beziehungen stand,
ist ungewiss. Er dürfte mit einem 1792 in Merdingen als natürlicher Sohn einer Magdalena Letzeisen
geborenen Schneidermeister gleichen Namens identisch sein, der am 6.5.1822 ebd. eine Anastasia Birkle
zum Traualtar führte, StAF, L 10 Nr. 504 (wie Anm. 6), Eheeinträge zum Jahr 1822, hier Nr. 5 [o. P.].
Als Trauzeuge fungierte übrigens - neben dem Maurer Ludwig Bögelspacher - interessanterweise Jakob
Bucher hiesiger Altvogt, der aufgrund seines Familiennamens wohl wieder in den Verwandtenkreis
der Theresia Bärmann zu rücken sein dürfte. Jakob Bucher war gemäß Brommer (wie Anm. 11), S. 33
(mit Jahresangabe „1822"), der unmittelbare Amtsvorgänger Sebastian Schnurrs. Er dürfte mit einem
am 16.3.1840 in Merdingen im Alter von 67 Jahren verstorbenen Bürger, Bauern und Gerichtsschreiber
identisch sein, StAF, L 10 Nr. 505 (Zeitraum: 1831-1842), S. 215, Nr. 11. - Zu Mathias Seiinger sei der
Vollständigkeit halber bemerkt, dass eine gleichnamige Person 1784 in Merdingen als Sohn des Ehepaares
Mathias Seiinger (gest. 4.4.1811 in „Haus" Nr. 88 an der „Auszehrung") und Katharina Gillmann zur
Welt gekommen war, am 15.1.1816 eine Franziska Gillmann geheiratet hatte und am 13.10.1833 (nach
längerer Krankheit?) starb. Mathias Seiinger senior, der Vater dieses mutmaßlichen „Beistands", war ein
Bruder Wolfgang Seiingers. Daraus folgt, dass der 1832 krankheitshalber verhinderte Mathias ein Cousin
des bereits verstorbenen Merdinger Schmieds Franz Seiinger gewesen sein könnte, StAF, L 10 Nr. 504
(wie Anm. 6), Sterbeeinträge zum Jahr 1811, [o. P, o. Nr.]; ebd., Eheeinträge zum Jahr 1816, hier Nr. 3 [o.
P.]; ebd., L 10 Nr. 505, Sterbeeinträge zum Jahr 1833, hier S. 7, Nr. 36.

Als ihr Beistand wird Stephan Süßle genannt. Er ist vermutlich identisch mit einem gleichnamigen Merdinger
Bürger, der am 24.12.1777 geboren wurde, am 9.3.1846 starb und am 8.6.1818 Katharina Seiinger
heiratete. Stephans Gattin war eine Tochter von Wolfgang Seiinger und Maria Gerteisen und eine
Schwester jenes Franz Seiinger, der 1800 Theresia Bärmann geheiratet hatte. Süßles Funktion als Beistand
Maria Annas erklärt sich somit naheliegender Weise durch den Umstand, dass er ein Schwager des
1828 verstorbenen Vaters der Maria Anna Seiinger war. Für die im Sommer 2015 bereitwillig gewährte
Einsichtnahme in die 1994 von Hermann Brommer angefertigte Ahnentafel der Merdinger Familie Süßle
danke ich an dieser Stelle Herrn Gordian Süßle (Gemeindeverwaltung Merdingen), einem direkten Nachfahren
Stephan Süßles. Zu Stephan Süßle siehe auch die folgende Anmerkung.

Als Pfleger Afras wird ein Philipp Seiinger genannt, der jedoch wegen angeblicher Krankheit nicht in
der Lage zu sein scheint, in Breisach persönlich vorstellig zu werden. Afras Vormund ist möglicherweise
identisch mit einem 1784 in Merdingen geborenen Sohn des Wolfgang Seiinger und der Maria Gerteisen,
der am 23.5.1819 ebd. einer Maria Trösch (gest. 14.3.1841) das Jawort gab, StAF, L 10 Nr. 504 (wie Anm.
6), Eheeinträge zum Jahr 1819, hier Nr. 12 [o. P.]; StAF, L 10 Nr. 505 (wie Anm. 16), Sterbeeinträge zum
Jahr 1841, hier S. 226, Nr. 11. - Einer der Trauzeugen des Jahres 1819 war übrigens der bereits erwähnte
Stephan Süßle (siehe die voraufgehende Anmerkung).

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0128