Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0141
Abb. 5 Das römisch-katholische „St. Francis de Sales Semi-

nary" in Milwaukee (Wisconsin, USA), an dem Reverend
Joseph Seiinger als Theologe tätig war, Aufnahme
um 1862 (Saint Francis de Sales Seminary).

an Genauigkeit nichts zu wünschen übrig: Sein Hinweis zu Stadelhofen bezieht sich unmissver-
ständlich auf den gleichnamigen Ortsteil der Stadt Oberkirch (nordöstlich von Offenburg) im
baden-württembergischen Ortenaukreis,54 während die Nennung von Bühl/Baden zweifelsohne
auf die gleichnamige Stadt (südwestlich von Baden-Baden) zu beziehen ist. Da der Geistliche
darüber hinaus die besagten Gegenden persönlich häufig (frequently) aufgesucht zu haben behauptet
, ist die Korrektheit seiner Angaben nicht von vorneherein von der Hand zu weisen. So
gesehen, erhebt sich die Frage, was Seiinger dazu veranlasst haben mag, in seinem bereits im
Alter von 44 Jahren verstorbenen Vater einen nahen Verwandten seines Briefpartners Jean Paul
zu vermuten, spricht doch bereits der Umstand, dass sowohl Stadelhofen als auch Bühl relativ
weit von Merdingen entfernt liegen,55 zunächst einmal eher gegen die von Seiinger angenommene
genealogische Beziehung. Der Umstand, dass der Reverend in seinem Antwortschreiben
auf die breisgauische Provenienz der Vorfahren Jean Pauls mit keinem Wort eingeht, deutet daraufhin
, dass seitens des Bostoner Künstlers ein entsprechendes Informationsdefizit geherrscht
haben könnte, welches seinem Korrespondenzpartner wohl erst den notwendigen „geistigen
Freiraum" verschaffte, über eine gemeinsame Abkunft zu spekulieren. Doch wie dem auch sei:
Man wird letztlich nicht umhinkönnen, Joseph Seiingers Angaben auf ihren Wahrheitsgehalt
hin zu überprüfen. Folgen wir zunächst den Angaben des Geistlichen, so können wir, ohne größere
archivalische Umwege in Kauf zu nehmen, feststellen, dass der Vorname von Josephs Vater

Zur Ortsgeschichte siehe neuerdings besonders den zur 850-Jahr-Feier der Gemeinde herausgegebenen
Sammelband: Stadelhofen, ein Dorf an der Rench, [bearb. von der] Arbeitsgruppe Chronik Stadelhofen,
Oberkirch [2000]. Für zahlreiche weiterführende Hinweise zur Geschichte der Gemeinde Stadelhofen
möchte ich an dieser Stelle der Ortsverwaltung Oberkirch-Stadelhofen, insbesondere Herrn Ortsvorsteher
Klaus Müller, meinen besonderen Dank abstatten.

Die Distanz zwischen Merdingen und Oberkirch beträgt mehr als 60 km (Luftlinie), die Entfernung zwischen
Merdingen und Bühl sogar mehr als 70 km (Luftlinie).

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0141