http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0163
Abb. 5
Der US-amerikanische und kurzzeitig in Freiburg
wohnhafte Schriftsteller Raymond Chandler (Foto:
www.welt.de).
Damit sind wir zurück bei den Briten. Ein herausragendes Mitglied der „Englischen Colonie"
war der Architekt und Kunsthistoriker William Barnard Clarke. Auch er ist auf dem Alten
Friedhof bestattet. Interessant ist in seinem Falle, wie es zur Verbindung mit Freiburg kam. Dr.
Bader, ein Sohne des Wirts im Gasthaus „Zum Schiff" hatte sich an der Revolution 1848 beteiligt
und musste, als nach deren Niederschlagung das Strafgericht begann, um diesem zu entgehen
, das Land verlassen. Er floh nach England, ließ sich dort als Arzt nieder und heiratete -
und zwar die Schwester von William Barnard Clarke. Diesem, seinem nunmehrigen Schwager,
verkaufte Bader ein ihm gehöriges Anwesen an der Littenweilerstraße. Dorthin siedelte Clarke
1850 über und baute sich das Haus Littenweilerstr. 40a als Herrenhaus mit einer Säulenfassade
um. Im Nachbarhaus Nr. 40 schuf er Räumlichkeiten zur Unterbringung seiner umfänglichen
Gemäldesammlung, die er u.a. in jungen Jahren zusammengetragen hatte, als er in Italien gelebt
und sich an den Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum beteiligt hatte. Clarkes Ehefrau
Ernestine Pauline, geb. Föhrenbach, eine badische Notarstochter, überlebte ihren 1865 verstorbenen
Mann noch um viele Jahre. 1896 verkaufte sie seine große Kunstsammlung an die Stadt
Freiburg. Noch heute bereichert diese den Gemäldebestand des Augustinermuseums.26
Die hier angerissenen Biographien zeigen, dass ein wesentlicher Teil der „Englischen
Colonie" Freiburgs aus gut betuchten und dem Adel oder großbürgerlichen Kreisen zuzurechnenden
Familien stammte. Viele ließen sich als Pensionäre in Freiburg nieder. Nicht wenige
waren Militärs im Ruhestand. Doch es gab auch jüngere und werktätige Briten in Freiburg. Als
Sprachlehrerin zum Beispiel unterrichtete die 1883 geborene Schottin Emma Laura Cuthbert
von 1903 bis 1906 am Mädchenpensionat der Schwestern Brink in der Wallstr. 10,27 das übrigens
auch ein Schuljahr lang von der späteren russischen Dichterin Marina Zwetajewa besucht
wurde. Als Erzieher waren in den 90er-Jahren im schon erwähnten Etablissement des Colonel
Bradley Roberts die Herren Arthur Adams und Vincent Charles Holland Miliard tätig.28 Adams
und seine Frau Isabella hatten eine Tochter Ruth, die 1897 in Freiburg geboren wurde. 1922
ging die Familie nach London. Miliard und seine Frau Monica meldeten sich schon 1906 nach
26 Kühbacher (wie Anm. 17), S. 45.
27 StadtAF, Einwohnermeldekartei.
28 Ebd.
163
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0163