Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0168
Abb. 1 Foto von zwei „Zigeunerinnen" und deutschen Soldaten. Aufgenommen vermutlich im Sommer

1942 in Nordfrankreich (Bundesarchiv, Bild 101I-292-1271-25A, Foto: Karl Müller).

Stadt entlang, die von großen Häusern gesäumt ist. Das nächste Bild zeigt eine Frau in Tracht,
die einen Korb mit Brot und - vermutlich - Salz darbietet. Drei deutsche Soldaten stehen vor
ihr, im Hintergrund betrachten mehrere Zivilpersonen das Geschehen. Es folgt das besprochene
Foto - der Zusammenhang ist deutlich. Anschließend hat Karl Müller mit drei Fotos eine
Großveranstaltung abgelichtet, die offensichtlich auf demselben Platz durchgeführt wurde wie
die eingangs geschilderte Szene. Sichtbar ist ein großes Gebäude mit Arkadengängen - vielleicht
das Rathaus -, dahinter eine Kirche. Die Vermutung, in der Nähe der Soldaten sei ein
Rummelplatz aufgebaut, bestätigt sich: Die erwähnte Absperrung ist Teil eines Karussells. Auf
zwei Bildern sind deutsche Soldaten stehend mit Essen beschäftigt. Sie unterhalten sich miteinander
, doch um sie herum bewegen sich Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt. Ein drittes
Bild präsentiert einen Platz mit vielen Menschen, die einer Rede oder Aufführung beizuwohnen
scheinen. Im Vordergrund, etwas erhöht, stehen zwei deutsche Soldaten, davon könnte einer
ein Offizier sein. Bevor die Serie mit Bildern von einem Hafen und Motiven zum Fischfang
fortgesetzt wird, ist eine Menschenmenge vor einer Häuserfront zu sehen. Ein Mann ragt hervor
, möglicherweise ein Redner, der erhöht steht und einen Gegenstand zwischen den Fingern
emporhält. Dieses Foto könnte noch zur Veranstaltung gehören. Abschließend hat Karl Müller
sechs Mal einen Mann in Arbeitskleidung - wahrscheinlich einen Kameraden - fotografiert, der
an einem Tisch sitzt, Pfeife raucht, einen Brief schreibt und diesen in einen Umschlag steckt.

Aus der Bildfolge mit den Szenen in der Stadt lässt sich schließen, dass eine Wehrmachtseinheit
an einem Fest - darauf deutet der Rummelplatz hin - mit einem offiziellen Anlass teilnimmt

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0168