http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0006
Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen, Bd. II: Der Weg in die Moderne, hg.
im Auftrag der Stadt Villingen-Schwenningen von Casimir Bumiller, Villingen
-Schwenningen 2017.
(Renate Liessem-Breinlinger)............................................................................ 224
Andreas Haasis-Berner: Das Kloster St. Margarethen in Waldkirch. 500 Jahre klösterliches
Leben im Elztal, hg. von der Stadt Waldkirch (Waldkircher Stadtgeschichte 2),
Waldkirch 2017.
(Dieter Speck).................................................................................................. 225
Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für
Helmut Maurer zum 80. Geburtstag, hg. von Harald Derschka, Jürgen Klöckler
und Thomas Zotz (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XLVIII), Ostfildern
2017.
(Marco Leonardi)............................................................................................ 226
Marco Leonardi: Aqua curanda est. Le acque e il loro utilizzo nei territori di Friburgo
in Brisgovia e Catania dal XIII al XVI secolo (AQUAE Studi e testi sulle terme 9),
Firenze 2017.
(Heiko Wagner) ................................................................................................ 227
Locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg
1900 bis 1945, hg. von Uwe Schellinger im Auftrag des Instituts für Grenzgebiete
der Psychologie und Psychohygiene, Ubstadt-Weiher 2017.
(Boris Kramb).................................................................................................. 228
Wolf-Ingo Seidelmann: „Eisen schaffen für das kämpfende Heer!" Die Doggererz AG -
ein Beitrag der Otto-Wolff-Gruppe und der saarländischen Stahlindustrie zur nationalsozialistischen
Autarkie- und Rüstungspolitik auf der badischen Baar, Konstanz/
München 2016.
(Renate Liessem-Breinlinger)............................................................................. 230
• • _ _ _
Uber die ganze Erde ging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption
des Konstanzer Konzils, hg. von Karl-Heinz Braun und Thomas Martin Buck (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
: Reihe B, Forschungen 212), Stuttgart 2017.
(Detlef Vogel) ................................................................................................. 231
Tobie Walther: Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im
Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner (Veröffentlichungen der Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen 210),
Stuttgart 2017.
(Marco Leonardi)............................................................................................ 232
Für den Inhalt der einzelnen Beiträge und Rezensionen sind
ausschließlich deren Verfasser verantwortlich.
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0006