Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0026
der Aufhebung des Jesuitenkollegiums.9 Auch zu humanistischen Schriften an der Universität
Freiburg, allen voran den Schriften des Erasmus von Rotterdam, gibt es bereits Untersuchungen
.10 Der Bestand reformatorischer Schriften bleibt dabei weitestgehend außen vor. Winfried
Hagenmaier analysiert in seiner Dissertation11 von 1968 das Verhältnis der Universität Freiburg
und einige ihrer Professoren und Studenten zur Reformation und der reformatorischen Lehre
und erwähnt dabei ebenso den Besitz solcher Schriften durch einige Professoren.12 Auch
Heinrich Schreiber, Karl-Heinz Braun und Horst Buszello u.a. widmeten sich in ihren Arbeiten
der Universität Freiburg im reformatorischen Kontext, den Maßnahmen seitens des Rats und
Universität, den Bücher verboten- und Visitationen sowie den Sanktionen gegen Verfechter der
neuen Lehre.13 Aus keiner der Studien lässt sich jedoch ein Überblick über einen Bestand an
reformatorischem Schriftgut an der Universität gewinnen bzw. auf solch einen schließen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Desiderat zu schließen, und den Bestand der
„häretischen und verbotenen" Schriften zu erfassen und für weitere Forschungen zugänglich zu
machen. Dazu wurde eine Umschrift des besagten Buchbestandes angefertigt, anhand derer die
aufgeführten Drucke und Autoren identifiziert und - sofern vorhanden - den sich noch immer
in der Universitätsbibliothek Freiburg befindlichen Schriften zugeordnet werden. Ausgewählte
Autoren und Schriften werden diskutiert und Aspekte der Universitätsgeschichte hervorgehoben
, um eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur Herkunft der Drucke und zur
Universitäts- und Bibliotheksgeschichte hinsichtlich der Reformation zu schaffen.

Vgl. Elmar Mittler: Die Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 1795-1823. Personal, Verwaltung, Übernahme
der säkularisierten Bibliotheken (Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
35), Freiburg/München 1971; Ingo Toussaint: Die Universitätsbibliothek Freiburg im Dritten
Reich, 2., verbesserte und erweiterte Auflage, München u.a. 1984; Peter Schmidt: Die Universität Freiburg
i. Br. und ihre Bibliothek in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Schriften der Universitätsbibliothek
Freiburg im Breisgau 12), Freiburg 1987.

Vgl. dazu: Rest (wie Anm. 8); Dichter und Denker in Freiburg. Portraits vom Mittelalter bis zu Moderne
, Katalog zur Ausstellung im Wintersemester 2006/2007 von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen
Schiewer, Heidelberg 2006, S. 25-43.

Winfried Hagenmaier: Das Verhältnis der Universität Freiburg i. Br. zur Reformation. Untersuchungen

über das Verhalten der Universität und die Einstellung einzelner Professoren und Studenten gegenüber
der reformatorischen Bewegung in den Jahren 1517-1530, Diss., Freiburg 1968.

Ebd., S. 151.

Vgl. Karl-Heinz Braun: Zur Geschichte der Theologischen Fakultät von 1460 bis 1620, in: 550 Jahre

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 2: Von der hohen Schule zur Universität der Neuzeit, hg. von
Heribert Smolinsky und Dieter Mertens, Freiburg/München 2007, S. 92-120; Horst Buszello/Dieter
Mertens/Tom Scott: „Lutherey, Ketzerey, Uffrur" Die Stadt zwischen Reformation, Bauernkrieg und
katholischer Reform, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum
Ende der habsburgisehen Herrschaft, hg. von Heiko Haumann und Hans Schadek, 2., ergänzte Auflage,
Stuttgart 2001, S. 13-68; Heinrich Schreiber: Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im
Breisgau, Teil 2: Von der Kirchenreformation bis zur Aufhebung der Jesuiten, Freiburg 1859.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0026