Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0029
frühneuzeitliche Bücherkataloge typischen „absteigenden Hierarchie"26 folgend, mit Classis
I: Sacrae: Biblia, Concilia, Patres,21 den Schriften der Bibel und der Kirchenväter. Die Libri
Haeretici et Prohibiti28 bilden zusammen mit den Manuscripta Iuridica29 und den Manuscripta
Iuridica Incertorum Authorum30 den Abschluss des Katalogs.31

Im Corpus der Libri Haeretici et Prohibiti und des Supplementum Haereticorum et Li-
brorum Prohibitorum sind insgesamt 23 Drucke verzeichnet.32 Die nicht alphabetisch geordneten
Eintragungen erfolgten zweispaltig - wobei die mit Bleistift gezeichneten Unterteilungen
teilweise noch sichtbar sind - und beginnen linksbündig, in den meisten Fällen mit dem
Verfassernamen. Nach der Autorennennung folgt der Titel. In zwei Ausnahmen beginnt der
Eintrag nicht mit dem Autor, sondern direkt mit dem Buchtitel.33 Beide Angaben wurden häufig
verkürzt wiedergegeben, was vor allem bei der Identifizierung der Titel und ihrem Abgleich
mit dem „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts"
(VD16) teilweise zu Schwierigkeiten führte.34 Diese wurden dadurch verstärkt, dass die Titel
wohl nach Ermessen des Verfassers gesetzt wurden und die meisten daher im Wortlaut nicht mit
dem zugeordneten Titel im VD16 oder im Bibliothekskatalog übereinstimmen. Bei mehreren
Eintragungen des gleichen Autors wird dieser nur einmalig genannt. Anhand einer horizontalen
Linie wird gekennzeichnet, dass es sich bei den darunterliegenden Eintragungen um den gleichen
Verfasser handelt. Einige Eintragungen enthalten zusätzlich die Angaben zum Druckort
und Erscheinungsjahr sowie eine Nennung der intern vergebenen Signatur und Formatangaben.

In der folgenden Tabelle werden die Einträge unter der Sparte Libri Haeretici et Prohibiti
und im Supplementum Haereticorum et Librorum Prohibitorum als vollständige Transkription
wiedergegeben:35

Libri Haeretici et Prohibiti

Oecolompadii

Sermo de laudando in Maria Deo.



Bas[ileae] 1521 in 4 Tr. 23.36

26 Ebd., S. 52.

27 UAF.A 105/11735. fol. 16r.

28

Ebd.

29 Ebd., fol. 62r.

30 Ebd.. fol. 62v.

31

Für eine detaillierte Einteilung in Ober- und Unterabteilungen siehe Schaudeck (wie Anm. 2), S. 54f.
32 UAF. A 105/11735. fol. 61r + v; fol. 63r.

33

Siehe UAF, A 105/11735 fol. 61r: Joel etMalachi[us] cum com[m]ent[ario] RabiDavidKrimhi ite[m] Me-

dicina Spirituali[s] opera munster\us\; Juliu[s] Dialogu[s] quomodo Jul[ius] n.P. post mortem coel[is]
forespulsando a[b] d[omine] Petro in tromitti requiverit P 46 in 8.

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, hg. von der Bayerischen
Staatsbibliothek in München, Band 1-25, Stuttgart 1983-2000, online verfügbar unter: www.vdlö.
de (21.08.2018).

35 Erstellt nach: UAF. A 105/11735. fol. 61r + v und 63r.

34

36

Vgl. VD16, O 363; Universitätsbibliothek Freiburg (UBF), O 9063.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0029