Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0074
Rinderle-Monument erblicken, im dem aber Lankheit ein Denkmal für Immanuel Kant zu sehen
vermeint (Abb. 5).13 Auf Kant näher einzugehen ist hier nicht der Ort, doch schickt es sich,
das seine Persönlichkeit Auszeichnende zumindest in einem Absatz zu umreißen.

'flll .flu ff

1

t

I

Abb. 5 Als Denkmal für Immanuel Kant ausgegebener, für Friedrich Weinbrenner in Anspruch genommener
und auf 1804 datierter Entwurf, Federzeichnung im sogenannten „Skizzenbuch" von Heinrich

Geier (Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT).

13

Abgebildet ebd., S. 47. Im Kontext dazu Lankheits Begründung eines Denkmalentwurfs für Kant.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0074