Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0085
Abb. 12 Christoph Arnold, Grabmalentwurf für Professor de Benedictis auf dem Alten Friedhof zu Freiburg
, 1827, farbig angelegte Federzeichnung (Universitätsarchiv Freiburg, B 1/1981).

Fazit

Wie sich gezeigt hat, ist die Fragestellung dieser Recherche in ihrer Komplexität herausfordernd
. Als ein vorrangiges Anliegen galt es zu ergründen, ob nicht eventuell das klassizistische
Rinderle-Grabmal auf dem Alten Friedhof in Freiburg auf den Architekten Christoph Arnold
zurückgeht. Die stilistischen Merkmale stimmen mit denen seiner Bauten und Projekte, zu denen
auch Beispiele von Grabmälern gehören, überein. Sie weisen allerdings auch nach Karlsruhe
, wo Friedrich Weinbrenner die besondere Eigenart des „Baustils" in die Wege leitete. In
Karlsruhe auch hat sich eine Zeichnung erhalten, die das in Freiburg ausgeführte Monument

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0085