Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0086
wiedergibt. Sie ist weder bezeichnet noch signiert, was aber den Kunsthistoriker Klaus Lankheit
nicht hinderte, in ihr einen Entwurf Weinbrenners zu einem Denkmal für Immanuel Kant zu
erblicken. Als mögliche Entstehungszeit hat Lankheit Kants Todesjahr 1804 ins Auge gefasst.
Dieser Hypothese zufolge ist der dargestellte Entwurf als Kant-Denkmal in die Kunstgeschichte
eingegangen. Vergleiche mit ähnlichen Bildwerken, die durchaus eine Einordnung in das
erste Jahrzehnt des Jahrhunderts rechtfertigen, und nicht zuletzt das Argument beschränkter
Maß Verhältnisse bestärken uns in der Annahme, dass es sich in Wirklichkeit aber um einen
Grabmalsentwurf handelt. Eine Zuschreibung an Weinbrenner ist zwar prinzipiell nicht auszuschließen
, aber auch nicht zwingend. Für Arnold spräche, dass er zum fraglichen Zeitpunkt auf
dem Bauamt in Karlsruhe Weinbrenner assistierte. Seine vielfach belegte Beschäftigung mit
der Sepulkralkunst legt fernerhin den Schluss nahe, ihn als mutmaßlichen Urheber anzusehen.
Warum auch sollte er sich in Freiburg auf dem Höhepunkt seines Schaffens einer Idee seines
Lehrers bedient haben, was doch eher unwahrscheinlich ist? So gesehen handelt es sich um ein
frühes Werk, auf das er zu gebotenem Anlass zurückgegriffen hat.

Fraglich bleibt die Rolle seines Bruders Friedrich, der als Professor für Baukunst an der
Universität Freiburg mit Thaddäus Rinderle bekannt war. Sollte eventuell er als Urheber der
Entwurfsvorlage deren Ausführung als adäquat empfohlen haben? Fragen dieser Art mögen zur
weiteren Forschung ermutigen. Vorerst bleiben sie offen und so unbestimmt wie x.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0086