Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0088
Abb. 2 Stadtansicht von Freiburg, Hans Rudolf Manuel genannt Deutsch 1549. Im Vordergrund sind Reben

auf dem Lorettobergzu erkennen (Städtische Museen Freiburg i. Br. - Augustinermuseum, Inv.Nr.

D 56/18).

Eine besondere Rolle hinsichtlich der Weinerzeugung nahmen die zahlreichen Klöster und
Spitäler in Freiburg ein, wobei diese weinbaulichen Besitz vor allem in den Ortschaften vor den
Toren Freiburgs, im Breisgau, Kaiserstuhl und im Markgräflerland besaßen. Aber lediglich die
erzeugten Lehn- und Zehntweine kamen in die Stadt und wurden hier gelagert.4

Eine große Zäsur für den Weinbau in und um die Stadt bedeutete der Dreißigjährige Krieg
(1618-1648). Marodierende Truppen verwüsteten nicht nur Felder und Wälder, sondern genauso
Weinberge und Rebgärten.5

Eine ganz neue Situation, letztlich auch für den Freiburger Weinbau, entstand mit der nun
folgenden Neugestaltung der Befestigung der Stadt vor allem durch den französischen Festungsbaumeister
Vauban nach 1677. Es wurde ein Bollwerk mit acht Bastionen errichtet, in welches
ebenso der Schlossberg einbezogen wurde. Das Vorfeld der Festungsanlage sowie die weitere
Umgebung blieben unbebaut, um jeden versuchten Angriff rechtzeitig erkennen und verhindern
zu können. Die Stadtansicht von Johann Hienerwadel (1780) zeigt diese Situation deutlich und
lässt im Vorgelände Freiburgs größere Rebflächen erkennen. In der Stadt selbst verblieb praktisch
kein Platz für Rebgärten; außerhalb der Stadt liegen größere Weinberge am nördlichen und
südlichen Schlossberg sowie in der Ebene nördlich und südlich der Stadt (Abb. 3).

Hans-Peter Widmann: Der Weinbau in Freiburg von der Stadtgründung bis zum Dreißigjährigen Krieg,

unveröffentlichte Magisterarbeit, Freiburg 1997; Ders.: den selan trostlich, den dürftigen nuzzelich. Das
Heiliggeist-Spital zu Freiburg im Breisgau im Mittelalter (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt
Freiburg i. Br. 38), Freiburg 2006.

Horst Buszello/Hans Schadek: Alltag der Stadt - Alltag der Bürger. Wirtschaftskrisen, soziale Not

und neue Aufgaben der Verwaltung zwischen Bauernkrieg und Westfälischem Frieden, in: Geschichte
der Stadt Freiburg i. Br., Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft, hg. von
Heiko Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 22001, S. 69-161, hier S. 69ff.

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0088