http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0118
Abb. 18 Rebareal (lila markiert) der Rebenzüchtung des Staatlichen Weinbauinstituts am hinteren Schlierberg
(Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, 12.2017, Az.:
2851.3-A/1018; Ausschnitt).
und Blütenkontrolle bis zur getrennten Traubenbeerntung jedes einzelnen Rebstockes sowie für
den aufwändigen Kleinausbau des Mostes und die Beurteilung des Weines jeden Einzelstockes,
zumal diese Reben aus Versuchsgründen keine Pflanzenschutzmittel erlauben.96
Der heutige Weinbau am Freiburger Lorettoberg besteht also nur noch aus wenigen Hektar
Anbaufläche. Diese werden ausschließlich vom Stiftungsweingut mit 1,6 Hektar und vom
Staatlichen Weinbauinstitut mit 7,24 Hektar betrieben, wobei letztere sich auf 4,45 Hektar in
der westlichen Wonnhalde für die Rebenzüchtung, 1,79 Hektar an der Schlierbergsteige und
1,0 Hektar auf der Lorettohöhe, beide als Versuchsflächen im Nahbereich des Institutes, verteilen
. Alle diese Rebflächen sowie die aus den Trauben gewonnenen Weine des Weinbauinstitutes
, auch die Erlöse aus dem Weinverkauf, dienen ausschließlich der Weinbau- und Weinforschung
, was einer Universitätsstadt durchaus angemessen ist. Sie dienen damit aber ebenso
der praktischen Weinwirtschaft, nicht nur in Baden-Württemberg, sondern darüber hinaus in
allen weinbautreibenden Ländern, insbesondere in den Bereichen Pflanzenschutz, Bodenpflege
, Biocoenose97 und Rebenzüchtung zur weiteren Ökologisierung und Nachhaltigkeitsprüfung
des Weinbaus. Die erzielten Gewinne des Freiburger Stiftungsweingutes mit Betriebssitz im
Jesuitenschloss am Schönberg fließen dem Stiftungszweck entsprechend in die Unterstützung
alter und kranker Menschen. Insofern sind auch die gelegentlich vernehmbaren Äußerungen,
96 Günter Schruft: 100 Jahre Rebenzüchtung in Freiburg, in: Der badische Winzer 9/2017, S. 26-28.
97 Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.
Standort. Biocoenose und Biotop bilden zusammen das Ökosystem.
118
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0118