http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0119
diese Flächen wären für Wohnzwecke besser geeignet, von der Hand zu weisen. Zumal hierfür
in der westlichen Wonnhalde ein größeres unbebautes Bodenareal zur Verfügung steht, das
1940 von der Stadt Freiburg aus jüdischem Besitz erworbene „Stratzhof"-Gelände.98
Der Lorettoberg ist heute vor allem als Hinweis für die Großlage „Lorettoberg" bekannt.
Diese erstreckt sich von Freiburg südlich der Dreisam bis Buggingen im Bereich Markgräfler-
land. Die Bezeichnung darf für Weine benutzt werden, sofern Traubenmoste aus dortigen Lagen
geerntet und als Qualitätswein oder Prädikatswein vermarktet werden.
Vgl. Anm. 57.
119
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0119