Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0159
Abb. 4b Originaletikett des „Burkheimer Pfarrgarten", Jahrgang 1928

(Klausenchronik [wie Anm. 5], S. 95).

Der „Burkheimer Pfarrgarten" war ein besonderer Tropfen. Das Gewann wird 1701 als Ca-
plon garten auff die Hundtgassen genannt.30 Es gehörte folglich zum Pfarrhaus und wurde zu
Engelberts Zeiten von Pfarrer Vitt, den er aus seiner Jugend kannte, bewirtschaftet. Vitt war ein
Jahr älter und besuchte am Großherzoglichen Gymnasium bereits die Oberprima, als Engelbert
in der Unterprima war (Abb. 5).31

Abb. 5 „Weinpfarrer" Franz Josef Vitt (Ii.) aus Burkheim und Engelbert Krebs (re.)

(Klausenchronik [wie Anm. 7], S. 184).

Dorothea Wenninger: Flurnamen im Kaiserstuhl. Eine namenkundliche und sprachgeschichtliche Untersuchung
der Vogtsburger Ortsteile Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Burkheim, Oberbergen,
Oberrotweil und Schelingen, Diss., Freiburg 1997, S. 166.

EAF, Personalakte Franz Josef Vitt.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0159