Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0165
JVhJ*. Ml/t

- fa* U-ßAf^f <&at**b ***** A** *"

M?HäU~- ße~*Jb»A <a*->*%+mie*

^4Z?Z?. 70 11. April 1930: Eintrag von Engelbert Krebs über den Besuch von Edith Stein

in der Klause (Tagebuch [wie Anm. 24]).

obwohl selbst noch nicht katholisch, ihre Patin bei der Taufe. — Heute ist Frau Con-
rad-Martius noch immer nicht katholisch, Edith Stein aber dringt immer tiefer in die
Schatzkammer unseres Glaubens ein und arbeitet zurzeit an einer deutschen Ausgabe
der „Questiones de Veritate<( des hl. Thomas. Beim 70. Geburtstag Husserls voriges
Jahr besuchte sie diesen wieder und fuhr dann mit Heidegger und einer kleinen Anzahl
älterer Husserlschüler zu Heideggers Haus. Sie fand ihn gegenüber früher sehr
verändert, voll mit arbeitsorganisatorischen Plänen.

Welche entgegengesetzte Schicksale! Edith Stein gewann früh hohes Ansehen im philosophischen
Reich. Aber sie wurde klein und demütig und katholisch und tauchte
unter in stiller Arbeit im Dominikanerinnenkloster in Speyer. Heidegger begann als
katholischer Philosoph, aber er wurde ungläubig und fiel von der Kirche ab und wurde
berühmt und der umworbene Mittelpunkt der heutigen zünftigen Philosophen.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0165