http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0200
machte, die Geschichte der Freiburger Barockfestung zu erforschen und zugehöriges, weit verstreut
lagerndes Planmaterial zu orten. Als Verbindungsmann beim Stadtarchiv kam ich hinzu
und konnte nur bewundernd staunen, wenn ich sah, wie das Trio - von seiner Umgebung ob des
militärgeschichtlichen Forschungsthemas spöttisch die ,Militaristen4 genannt - zielstrebig an
Feierabenden, Wochenenden und an extra dazu genommenen Urlaubstagen sein Unternehmen
rastlos verfolgte und sich gegenseitig anfeuerte.
Es ist schade, dass aus einem weiteren Ausstellungs- und Buchprojekt in dieser Runde, an
dem Rolf Süß viel lag und zu dem er bereits kräftig Vorarbeit geleistet hatte, aus verschiedenen
Gründen nichts mehr wurde. Jahrelang waren in meinem Stadtarchivbüro sechs Archivschachteln
mit von ihm zusammengetragenen Kopien und Exzerpten zur „Geschichte des Münsterplatzes
und des Münstermarkts" geparkt und warteten vergeblich auf den gemeinschaftlichen
Ruck, dessen es bedurft hätte, das Projekt in die Gänge zu bringen. Für den ,Erz-Freiburger'
Rolf Süß wäre das der Gipfel gewesen.
Ulrich P. Ecker
200
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2018/0200