Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0057
Im letzten Bild agiert das Paar inmitten bewegter Wolken am Rande eines „Himmelbetts"
im Wortsinn. Amor nestelt verliebt am Brustband von Psyches Kleid, die es geschehen lässt
und ihrerseits ihren Schleier löst.33 Ein Putto hält in der Rechten die Schale mit dem Unsterblichkeitstrank
(von dem bereits ein Schmetterling kostet), in der Linken einen mit Rosen geschmückten
Kranz und sorgt wie auf unserem Medaillon für den krönenden Abschluss.

Die Autoren des Berliner Katalogs stellen fest, dass weder Apuleius noch Jean de La Fontaine
in der „Beschreibung des glücklichen Endes so explizit" werden. Denn der französische
Dichter trug indirekt zur Verbreitung des Entkleidungs-Motivs bei. La Fontaines „Les Amoures
de Psyche et de Coupidon" von 1669 waren am Ende des 18. Jahrhunderts in mehreren Ausgaben
neu herausgekommen;34 eine der Illustrationen von Frangois Gerard, 1797, lieferte die
Vorlage für die Dufour-Tapete. Die Künstler des Wandschmucks fügten der Komposition noch
Amors Köcher, sein (weitgehend abgestreiftes) Gewand sowie den bekränzenden Putto hinzu.35
Die Variation „Amor entschleiert Psyche" ist Thema auf Empire-Uhren, u.a. von Claude Galle
(1758-1815).36 Der deutsche Bildhauer Peter Simon Lamine (1738-1817) gestaltet das Thema
„Entkleidung der Psyche" auf seine Weise: Auf seiner Rötelzeichnung löst ein Putto das noch
verbliebene Schuhwerk der Psyche, die am Rande des Hochzeitsbetts ihre Aufmerksamkeit
ganz ihrem göttlichen Bräutigam zuwendet.37

Indem unser Medaillon ein vermutlich erst am Ende des 18. Jahrhunderts eingeführtes Motiv
verwendet, ist es also „moderner" gestaltet als zunächst vermutet.

Verbreitung des „Amor und Psyche"-Reliefs im Kunstgewerbe

Wir treffen unser Relief „Amor löst Psyches Gewand" in genauer Entsprechung auf Kandela-
bern, Möbeln, Uhren und Ofen an. Einrichtungsgegenstände sind in besonderem Maße aktueller
Mode verpflichtet; zur Zeit des Empire unter Napoleon war dessen Zentrum Paris. Dort
legten seit 1796 Charles Percier und Pierre F. L. Fontaine die Formen der Einrichtung der tonangebenden
Gesellschaft für so lange Zeit fest, dass eine Datierung von Kunstwerken aufgrund
von Formkriterien in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts schwer fällt.38 Die Produkti-

Dieser Gestus wird seit der Antike auch als Bildformel für eine göttliche Hochzeit verwendet. Vgl.
Winkler-Horacek/Reitz (wie Anm. 32), S. 57.

Oskar Roth: Amor und Psyche in Versailles; Jean de La Fontaine: Les Amoures de Psyche et de Coupidon
, in: Der Mythos von Amor und Psyche in der europäischen Renaissance, hg. von Jözsef Jankovics
und S. Katalin Nemeth, Budapest 2002, S. 109-130.

Jean de La Fontaine: Les Amours de Psyche et de Cupidon, suivies dAdonis, poeme, par. Edition ornee
de gravures d'apres les desseins de Gerard, Peintre. Paris, imprime au Louvre par P. Didot L'Aine 1797,
nach S. 296. Gerard schuf auch das bekannte Gemälde im Louvre (Inv.-Nr. 4.739). Psyches Untergewand
ist hier bis auf Höhe der Oberschenkel gefallen. Vgl. Dorothy Johnson: Myth and meaning. Mythological
painting in France circa 1800, in: Frankreich 1800. Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten, hg. von Gundrun
Gersmann und Hubertus Kohle, Stuttgart 1990, S. 23-33 und Abb. 15ff.

Elke Niehüser/Clemens von Halem: Die französische Bronzeuhr. Eine Typologie der figürlichen Darstellungen
. Von Göttern, Helden, edlen Wilden, München 1997, S. 118f, Abb. 189f.
Wien, Albertina, Inv.-Nr. 12.800.

Hierzu und zum Folgenden: Hans Ottomeyer/Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen: Die Bronzearbeiten
des Spätbarock und Klassizismus, Bd. 1: Katalog der Bronzearbeiten, München 1986, S. 317ff., das folgende
Percier-Zitat S. 318.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0057