Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0058
onsweise war von zunehmend größer werdenden Fabrikationsstätten wie Thomire-Dutherme39
(bis zu 800 Arbeitern) mit extremer Arbeitsteilung bestimmt. Vorgefertigte Metallteile wurden
wie Bausteine zusammengesetzt; Werkstücke wanderten von einer Hand zur anderen. Percier
beklagt sich über Erzeugnisse, „die ohne wirklichen Urheber entstehen und dem Unkraut gleichen
, dessen Menge seiner Nutzlosigkeit entspricht." Der Zweck solcher Luxusgegenstände war
jedoch, dem täglichen Leben und seinem Umfeld durch Verwendung mythologischer Themen
wie „Amor und Psyche" einen höheren Sinn und Anspruch zu verleihen.

Auf einem Thomire zugeschriebenen Kandelaber-Paar im Napoleon-Museum Malmaison
(Abb. 6) finden wir unser Bronzerelief gemeinsam mit zwei weiteren Applikationen gleicher
Technik und Größe, die Amor und Psyche als Einzelpersonen zeigen.40 Auf dem einen facht
Amor das Feuer auf einem Liebes-Altar an, auf dem anderen ist es Psyche selbst, die sich quält,
indem sie einen Schmetterling über ein Dreifuß-Feuerbecken hebt - eine Idee, die Böttiger für
„abgeschmackt" hält.41 Diese Darstellung gehört zum Themenkomplex, der um die (auch gegenseitige
) Bestrafung Amors und Psyches kreist.42 Beiden Reliefs begegnen wir auch auf weiteren
Kandelaber-Paaren, von denen eines die Signatur Thomires aufweist.43 Hier trägt Psyche selbst,
charakterisiert durch die Öllampe aus der verhängnisvollen Trennungsnacht, die Leuchterarme.
Auch andere Werkstätten übernahmen diese Applikationen, gemäß der oben geschilderten Produktionsweise
.44

Da die großen Fabrikations Stätten ein breites Sortiment an Einrichtungsgegenständen führten
, finden sich Werkstücke wie Bronzeapplikationen auch auf anderen repräsentativen Ausstattungsstücken
wie Standuhren auf Kaminen und Kommoden. Ein Freiburger Beispiel ist die
Kaminuhr der Stifterfamilie Kuenzer von 1815.45 Auf Uhren war unser Liebespaar ohnehin
eines der beliebtesten Themen,46 denn es stand für vielfältige Deutungsmöglichkeiten zur Verfügung
, nicht zuletzt für die Devise „Omnia vincit amor" - „Die Liebe besiegt alles" (Vergil) -
und überdauert letztlich auch die durch die Uhr gemessene Zeit.47 Auch die Apuleius-Erzählung
liefert dafür einen Hinweis: Merkur verkündet, als er Psyche den Pokal mit Ambrosia reicht:
„Nie wird Cupido das Band mit dir lösen, sondern eure Ehe wird in Ewigkeit dauern."48 Weit
verbreitet war die vollplastische Gruppe nach dem Entwurf von Claude Michallon (1752-1799),

39 David Harris Cohen: Pierre-Philippe Thomire - Unternehmer und Künstler, in: Ottomeyer/Pröschel
(wie Anm. 38), Bd. 2, S. 657-665.

40

41
42

Mobilier National Inv.-Nr. GML1290; L'Aigle et le Papillon. Symboles des pouvoirs sous Napoleon, 1800-
1875, Ausstellungskatalog, hg. von Odile Nouvel-Kammerer, Paris 2007, S. 259f., Kat.-Nr. 163 (Marie
-France Dupuy-Baylet); Odile Nouvel-Kammerer: Les ailes du papillon sous PEmpire napoleonien,
in: Winkler-Horacek/Reitz (wie Anm. 32), S. 94-99, Abb. 1.
Böttiger (wie Anm. 18), S. 462.

Steinmetz (wie Anm. 21), S. 180ff.; LIMC (wie Anm. 17), Bd. 7.1, S. 576f.; Psyche tourmentee, Nouvel-
Kammerer, Ausstellungskatalog (wie Anm. 40), S. 246.

43 Im Kunsthandel: https://www.rubylux.com/item/1459321-201708-l 1/Pair-Very-Large-Patinated-Gilt-
Bronze (abgerufen am 15.05.2019).

44 Im Kunsthandel: https://www.van-ham.com/fileadmin/Redaktion/Auktionen/Blaetterkataloge/Kata-
log_327_ Kunstgewerbe/#/54/ (abgerufen am 15.05.2019).

Abb. in: Doris Banhaf: Chancen stiften in Freiburg. Kommunale Stiftungen als Grundlage bürgerschaftlichen
Engagements, Freiburg 2002, S. 35.
Niehüser/von Halem (wie Anm. 36), S. 102-109.

Uhren mit diesem Thema ebd., S. 21, Abb. 18 („Amor vincit tempus"), S. 43, Abb. 51 und S. 113, Abb.
179 („Amor entflieht mit der Zeit"), S. 116, Abb. 183 und S. 117, Abb. 187 (jeweils „Die Liebe triumphiert
über die Zeit").

Buch 6, 23. Dazu Albrecht/Lang (wie Anm. 31), S. 162.

45

46
47

48

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0058