http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0076
Weitere gelistete Streich- und Blasinstrumentenmacher
Hüttel [Hütt'l] & Oehlschläger [Oehlschlägel] 1865-1866
Sowohl Ad. Hüttel als auch Oehlschläger sind im Einwohnerteil mit dem Zusatz „musikal. Instr."
verzeichnet. Es ist unklar, ob es sich bei dieser Partnerschaft um einen reinen Handel oder um
die Kombination mit einer Werkstatt handelte. 1866 ist im Berufekapitel nur noch Oehlschläger
zu lesen. Für beide Partner ist jeweils die Adresse [# 519] angegeben.
Ruh, Joh. Sigmund 1866-1868
Der Name Ruh erscheint in Verbindung mit Friedrich Kaiser (Kaiser & Ruh), einem Händler. Im
Adressbuch von 1868 ist die Ehefrau unter der Angabe „Joh. Sigmund Ruh, Instrumentenmacher-
Witwe" belegt.
Klavierbauer
Bogner (vor) 1800-1864
- Bogner. Michael (vor) 1800-1820
[# 395]
- Bogner, Joseph 1823-1857
Von Josef Bogner ist in der Sammlung Historischer Tasteninstrumente Bad Krozingen ein
Tafelklavier (um 1855) erhalten.42
- Bogner. Joseph W. (Witwe?)1858-1864
Diesem Eintrag zufolge hat Joseph Bogners Ehefrau den Betrieb noch weitergeführt.
Brambach, Franz Josef 1882-1885
[1882: Belfortstraße 24 / 1884: Hermannstraße 2]
Der in Bonn geborene Franz Josef Brambach (1838-1915)43 ist bis 1885 unter den Klavierbauern
verzeichnet, ab 1886 dagegen unter den Orgelbauern.
Enlen, Ad. 1879-1888
[1879: Moltkestraße 1 / 1880: Friedrichstraße 23 / 1883: Kaiserstraße 149 / 1888: Zähringerstraße 1]
Ad. Enlen wird erstmals 1879 als „Instrumentenmacher" und „Klavierstimmer" bezeichnet.
In der Folge erschienen Einträge bei den Klavierbauern, ab 1887 auch bei den Musikalien- und
Instrumentenhändlern.
Gaiser44 1834-1874
- Gaiser, Valentin (1804/05-1874)"51834-1874
[1834: # 495 / 1836: # 392 / 1870: Löwenstraße 10]
42 https://www.schlosskonzerte-badkrozingen.de/sammlung/iv21-tafelklavier/; StadtAF, H 7557.
43 StadtAF, Einwohnermeldekarte Franz Josef Brambach.
44 Die Hinterlassenschaftsakte (StadtAF, H 11983) vermerkt noch einen Emil Gaiser, Sohn des Valentin, als
Klaviermacher.
45 StadtAF, H 11983 und Sterberegistereintrag 1874 Nr. 240.
76
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0076