Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0077
- Gaiser, Ignaz 1853-1858
[# 392]

Hauck [Haug / Hauk], Joh. 1866-1871
[1866: # 86 / 1870: Langstraße 1]

Leister [Laister], Johann Nepomuk 1806-1837
[1806: # 240 / 1810: # 237 / 1818: # 230]

Johann Nepomuk Leister (1776-1836) wurde als Klaviermacher und Schreinermeister aufgeführt.

Maier, Nikolaus 1876
[Moltkestraße 10]

Von Nikolaus Maier existiert lediglich ein einziger Eintrag, der ihn als Klaviermacher ausweist,
und zwar im Einwohner Verzeichnis des Jahres 1876. Daher ist anzunehmen, dass Maier nur
kurze Zeit in Freiburg tätig war.

Mohr, Willibrord [Willibrand] 1871-20. Jahrhundert

[1871: Freiestraße 1 / 1873: Rotteckplatz 17 / 1874: Rotteckstraße 5]

Der in Wolfmannshausen (Gmde. Grabfeld, Thüringen) geborene Willibrord Mohr (1841-1916)46
war Klavierbauer, wird aber auch im Abschnitt „Musikalien- und Instrumentenhändler" gelistet.
Laut einer Anzeige in der „Freiburger Zeitung" vom Dezember 1890 hat Mohr eine neue, verbesserte
Konstruktion des Resonanzbodens an seinen Instrumenten entwickelt.47 Ab 1900 trat
der Kaufmann Albert Schlauder in das Geschäft ein („Hofpianohaus Mohr & Schlauder"). Die
Handlung war wohl gut etabliert und wurde 1917 vom Musikhaus Ruckmich übernommen.48

Piristi [Piriste]. Carl 1849-1874/75

[1849: # 922 / 1851: # 475 / 1856: # 472 ab 1867: Grünwälderstraße 12]

Carl Piristi (1811-1870) ist sowohl unter den „Klaviermachern" als auch im Abschnitt
„Musikalien- und Instrumentenhändler" verzeichnet. Nach Piristis Tod wurde ab 1874 seine
Witwe als Inhaberin eingetragen. Ab 1871 ist unter Piristis Adresse Grünwälderstraße 12
auch Alfred Stibinger (siehe unten) verzeichnet, welcher wohl in das Geschäft eingetreten ist.
Unter den Klavierbauern ist ab 1874 Piristi & Stibinger eingetragen, ab 1876 nur noch Stibinger
(Abb. 5d).49

Roder, Johannes Nepomuk 1853-1884

[1853: # 127 /1854: # 37 / 1855: # 45 /1856: # 37 / 1864: #96 /1866: # 74b / 1867: Merianstraße 19
/ 1870 Merianstraße 5 /1871: Baslerstraße 3 / 1877: Günterstalstraße 30 / 1879: Günterstal Straß e
35 / 1880: Günterstalstraße 49 / 1881: Günterstalstraße 43 / 1883: Brombergstraße 4 / 1884:
Brombergstraße 6]

Die auffallend vielen Adressänderungen lassen vermuten, dass Johannes Roder (1797-1884)50
keine eigene Werkstatt führte, sondern angestellt war.

StadtAF, Einwohnermeldekarte Willibrord Mohr; ebd., Sterberegister 1916 Nr. 355.
Freiburger Zeitung vom 7.12.1890.
Fladt (wie Anm. 16).

StadtAF, H 11333 und Sterberegister 1870 Nr. 671; Freiburger Adressbuch 1874, Verzeichnis der Einwohner
nach ihren Berufsgeschäften, S. 49.

StadtAF, Einwohnermeldekarte Johannes Nepomuk Roder; ebd., Sterberegister 1884 Nr. 382.

77


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0077