Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0078
Rudolf, Hermann 1858-1879 (1816-1879)51

[1858: # 571 / 1864: # 825 / 1865: # 538 / 1867: Eisenbahnstraße 4 / 1868: Grünwälderstraße 2 /
1870: Löwenstraße 10 / 1876: Löwenstraße 24]

Stibinger, Alfred 1871-1897

[1871: Grünwälderstraße 12 / 1873: Grünwälderstraße 2 / 1876: Löwenstraße 10 / 1. April 1886:
Schiffstraße 19 / 1887: Predigerstraße 2, Geschäft Schiffstraße 21 / 1888: Geschäft Unterlinden
3 / 1892: Kaiserstraße 19 / 1896 Deutschordenstraße 1] (Abb. 5d)
Siehe auch oben unter Carl Piristi.

Orgelbauer

Orgeln als in der Regel stationäre Einrichtungen in Kirchen waren und sind immer Gegenstand
eines gewissen öffentlichen Interesses. Allgemein stellen Orgeln große Investitionen dar, und
Entscheidungen über einen Orgelbau werden in der Regel durch Gremien und nicht durch
Einzelpersonen getroffen. So sind Orgelneubauten oder Umbauten oft relativ gut dokumentiert
. Dadurch heben sie sich von den individuellen, oft in großen Stückzahlen hergestellten
Orchesterinstrumenten, aber auch von Flügeln und Klavieren ab. Ebenso ist über Schulen des
Orgelbaus wie auch über Orgelbauer vielfach publiziert worden. Im Hinblick auf die Orgelbauer
in Freiburg sei an dieser Stelle pauschal auf die Forschungen und Veröffentlichungen von Bernd
Sulzmann hingewiesen.52

Brambach, Franz Josef 1886-20. Jahrhundert

[1886: Herrenstraße 7 / 1889: Rheinstraße 22 / 1890: Rheinstraße 23]

Franz Josef Brambach ist bis 1885 zunächst als Klavierbauer verzeichnet, danach ab 1886 und
bis ins frühe 20. Jahrhundert als Orgelbauer oder Orgelbaumeister. 1889 lautete der Zusatz
im Einwohneradressbuch „Orgelbaumeister und Pianostimmer, Bertholdstraße 54, Geschäft
Holzmarktplatz 10, ab 1. April Rheinstraße 22".53

Forrell [Forell], Jakob 1855-1882

[1855: # 55 / 1856: # 102 / 1869: Kirchstraße 13 / 1870: Kirchstraße 11]

Jakob Forrell (1821-1893)54 war der Schwiegersohn von Franz Joseph Merklin senior, verheiratet
mit dessen Tochter Genoveva.

StadtAF, Einwohnermeldekarte Hermann Rudolf; ebd., Sterberegister 1879 Nr. 716.

Bernd Sulzmann (1940-1999) war Orgelsachverständiger und Orgelbauer. In seinem Nachlass, der sich

im Besitz der Waldkircher Orgelstiftung befindet, sind 1.500 Orgelstandorte dokumentiert. Siehe hierzu

den Wikipedia-Beitrag über Sulzmann (Stand: 10.05.2019).

Siehe auch unter „Klavierbauer".

Zu Jacob Forrell siehe auch Bernhard Hörler: Orgelbau Göll, Luzern. Ein Stück europäischer Orgelbaugeschichte
, Bd. 1: Friedrich Göll, Orgelbauer, o.O. [2019], S. 26. Als PDF-Dokument verfügbar unter:
https://files.orgelbauergoll.ch/documents/Orgelbau%20Goll,%20Luzern%20Band%201%201839-1905.
pdf (Stand 27.05.2019).

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0078