Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0079
z.B. Orgeln in:

Appenweier / St. Michael: 186055
Bad Krozingen / St. Alban: 1862 Orgelneubau56
Friesenheim-Schuttern: 1863 Einweihung57
Renchen-Ulm / St. Mauritius : ca. 187258

Denzlingen / Evangelische Kirche: 02.09.1867, Vertrag über die Instandhaltung.

59

Fröhlich, Albert 1864(?V1865-1871

1864 ist ein Anton Fröhlich [# 340] und von 1865 bis 1871 ein Albert Fröhlich [zunächst # 769 /
1867: Karlsplatz 33] verzeichnet. Wahrscheinlich ist der Vorname „Anton" in der Ausgabe des
Einwohneradressbuches von 1864 ein Irrtum.

Als Orgelmacher wird Albert Fröhlich bis 1871 geführt. Ab 1865 war er Partner von Alexander
Merklin. Es scheint, als habe Albert später den Beruf gewechselt, denn von 1872 bis 1875 wird
er als „Blumenmacher" bezeichnet [1872: Schusterstraße 2 / 1873-1875: Schusterstraße 13].
z.B. Orgel in:

• Freiburg / St. Georg: 1869, Fa. Merklin & Fröhlich

Hettich, Johann Baptist (vor) 1800-1806
[1810: #243]

Im Einwohneradressbuch, Abschnitt „Bauzunft Zum Mond", wird Johann Baptist Hettich unter
den Orgelbauern aufgeführt. 1810 ist er nicht mehr im alphabetischen Teil zu finden. Bereits 15
Jahre zuvor muss er diesen Beruf ausgeübt haben, ist doch aus dem Jahr 1795 ein Konflikt mit
einem anderen Orgelbauer namens Franz Kanstinger belegt. In diesem wehrte sich Hettich beim
Magistrat der Stadt dagegen, dass Kanstinger, wohl ein Laie im Orgelbau, in Hettichs Gewerbe
tätig war.60

Kanstinger, Franz (vor) 1800-1813

Franz Kanstinger wurde 1810 als „Normallehrer" bezeichnet [# 513]. Offensichtlich war
Kanstinger aber auch im Orgelbau tätig, denn als solcher wird er unter den „Musikalischen
Instrumentenmachern" gelistet. Trotz der zuvor erwähnten Auseinandersetzung mit Johann
Baptist Hettich wegen Professionseingreifens61 wurde Kanstinger weiterhin unter den Orgelbauern
gelistet, zuletzt 1813. Da zwischen 1813 und 1818 keine Einwohneradressbücher vorliegen
, muss es offen bleiben, wie lange Kanstinger noch im Orgelbau tätig war. 1818 ist
Kanstingers Frau Barbara als „Lehrerswitwe" aufgeführt.

Martin, Ludwig 1820
[1820: # 80]

Der aus Waldkirch stammende Ludwig Martin (1788-1822) kam 1818 nach Freiburg.62 Er wurde

55
56
57
58
59
60

61
62

https://klais.de/m.php?sid=27 (Stand: 27.05.2019).
https://orgel-verzeichnis.de/bad-krozingen-st-alban/ (Stand: 27.05.2019).
Hörler (wie Anm. 54).

www.renchen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten-in-ulm/ (Stand: 27.05.2019).
www.ev-denzlingen.de/html/orgel523.html?& (Stand: 10.05.2019).

StadtAF, Cl Gewerbe und Handel 12a Nr. 20 (Joh: Baptist: Hettich Orgelmacher wider Franz Kanstinger
).
Ebd.

https://www.waldkircher-orgelbau.de/geschichte/mathias-martin.html.

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0079