Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0081
Abb. 4 Orgel von Franz Josef Merklin in der evangelischen Kirche von Kandern, erbaut zwischen 1825

und 1827 (Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported; Foto: Wladyslaw Sojka, www.

sojka.photo).

- Merklin. August 1891-20. Jahrhundert
[Löwenstraße 11 / ab 1. April 1899: Lehenstraße 37]

August Merklin (1860-1940) war der Sohn von Fridolin Merklin und als Orgelbauer bis ins 20.
Jahrhundert eingetragen.
z.B. Orgel in:

• Waltershofen / St. Peter und Paul: 189265

- Merklin. Alexander 1864-1869

[1864: # 641 / 1865: # 751 / 1867: Karlsplatz 33]

Alexander Merklin (1835-nach 1871) war der Neffe von Fridolin Merklin. Ab 1865 bestand eine
Zusammenarbeit mit Albert Fröhlich (siehe oben).

65

www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/waltershofen/zur-orgel.html (Stand: 10.05.2019).

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0081