http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0082
Schaxel, Matheus [Matthäus] 1824-1826
[# 498]
Im Berufekapitel ist Matheus Schaxel (1800-1831)66 unspezifisch verzeichnet, im alphabetischen
Einwohnerteil 1824 als „Orgienmacher" (sie!), 1826 als „Orgelbauer" geführt.
Schütze [Schütz], Friedrich 1842-1853
[# 55W]
Friedrich Schütze war der Schwiegersohn von Franz Joseph Merklin senior, verheiratet mit dessen
Tochter Maria Anna.
Schuble, Nikolaus 1813
[# 56]
Im Berufekapitel ist Nikolaus Schuble (1770-1816)67 zunächst unspezifisch verzeichnet, im
alphabethischen Einwohnerteil 1813 wird er jedoch als „Orgelbauer" angesprochen. Schubles
Frau Anna wird 1820 als „Orgelmacherwitwe" bezeichnet [# 607].
z.B. Orgel in:
• Freiburg-Lehen / St. Cyriak: 1808
Weitere unspezifisch gelistete Instrumentenmacher
Ruch, Sigm. 1858-1863
[1858: # 856 / 1859: # 485 / 1863: # 769]
Der Eintrag ist nicht weiter präzisiert. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich nicht um einen
„Musikalischen Instrumentenbauer", sondern um einen „Physikalischen Instrumentenbauer"
handelte. 1864 ist von einer „Ruch Sigm. W." (Witwe) zu lesen.
Exkurs: Mechanische Musikinstrumente Welte
Aus der Automatenfirma Welte in Vöhrenbach/Schwarzwald entwickelte sich ein führender
Hersteller für Musikautomaten mit Kunden in aller Welt. 1872 verlegte die Firma ihren Sitz
nach Freiburg und zog in das neu angelegte Gewerbegebiet im Stadtteil Stühlinger. Bedeutend
für die weitere Entwicklung der Firma war das Jahr 1883, in dem Emil Welte ein Patent auf sein
neues Verfahren erhielt, mit dem die Funktion der Instrumente durch Lochstreifen aus Papier
gesteuert wurden.
In die Freiburger Adressbüchern ist die Familie Welte ab 1874 eingetragen mit Berthold und
Michael (jung) Welte als „Orchestrionfabrik" in der Lehener Straße 7. Der Betrieb existierte bis
ins 20. Jahrhundert.
Da Welte nicht traditionelle Instrumente, sondern mechanische Musikautomaten herstellte,
soll dieser Aspekt der Freiburger Musikinstrumentenbauer nicht weiter ausgeführt werden.68
Matheus Schaxel ist mit diesen Lebensdaten in einem Interneteintrag markiert, jedoch nicht weiter ausgeführt
: de.wikipedia.org/wiki/Schaxel (Stand: 10.05.2019).
Lebensdaten zu Nikolaus Schuble nach https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Schuble (Stand:
10.05.2019).
Zur Geschichte der Firma Welte siehe im Internet: www.voehrenbach.de/tourismus/orchestrion/index.html,
www.davidrumsey.ch/herkunft_seewen.pdf und den entsprechenden Wikipedia-Artikel (Stand jeweils
82
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0082