Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0085
' r

Freibarg i. B.

10 Kaiser&traaBG 20,

Reir-.blifclLig* Amw«h] von

Flögeln, Fianrnosi, H^moniumS)

Ana des hervorrage udeten Fabriken,

in Allen Hol*- nnd Stylarttn.

AMsergewBhntioli Wnipa Fraise. — FttnfjÄhrige Garantie

Bequeme Zahlungsbedingungen,

ÜmfcfrELBch Spieker tiud Älterer gegeu neue In_tnutt_.üt*

Stimmung«!! nnd Reparaturen asse

i__

a

■■ — i ■ -n i- l" —__ ■. j.- _ n . _ ^ . r _ _*_. _

. !■ v *.—





STREICH - INSTRUMENTENMACHER

• - I l,' *,l'.',J

■ Ii ■ ■. .v.

,-i .- r n .

6

i

, FREIBURG 1 B.

-

r ■ wwpfiehli sein grosses Lager alter und neuer
■ Instrumente von den oerühmiesien }£ isiem,



' 4;2> ^ a£ S Violinen, (Bratschen, Celli, (Basse, ■
(Bönen, Kasten, italienische u. deutsche Balten
■ <ms den ersten j?adri7ten> Colovhonium, sowie
alle in dieses Fach schlagende Artikel zu, -.den -
j ' , einigsten. (Preisen.

Reparaturen werden äusserst solid und billig ausgeführt

.....■ l: .'

greifen mein gut affortittetf ttaßcr wm:

JJktiiitüs, Jtitfjet $ § anpitüsts

u. 04etr, unter juö«ld(fijer Satanile, bei fiünjltflttt £f<t^ltt*0£<
bebitiftuugeitr eine plren^ reeEs Skbiuiung j",

MT Sto 1$ nur Amnbifä6li$ au* beut 6«aümltftett ^atttfui
scAie^b, fctn i$ überjeiifll, bc& -iebtr jfet, bec mit fttntni Set*
trütttit bfcfot, nutf) aufd* §^Hc tcfrEebint »tri».

GMvielte SfRftmirunt* mtwin im X<mF<b unb Ih^flt fot$?
fiele In Miidluafyt juiu SBcrlftuf u. SBctmiet^tn auf Singtr

JHBP itiranuiiföri» unb SHtpatafiltrit &ef*cae mit ftil
3a$»n £ui poBfcn $ufTMcn^Ü unb inline gefäß* Uuflräoe ßtme

eniaeflen. 6670.1 a.s

W. Motir, piaitöforte-faftcr

ällt tfcültJtdEdll cell ■ Alf (b. ffla(|}fr«U0)

Alfred Stibinger, Freiburg

l

B.

fcttngt fein Säger Beft
conflruirtet

Pianino's

einem ^o(r)gcc^rten 5ßnHi^
fumju Deu&iMigften Sßreifcn
tuiter fflnfjdljrfger (Saran-
tie( in empfe^tenbc ©rin^
nevmtg. 5709(3)3

NB. ©eftroufllt guftrumgnte werbe;! in %oufcft nomine it._

d

Abb. 5 a-d Diverse Anzeigen Freiburger Instrumentenbauern:

a. ) Friedrich Kaiser (Freiburger Zeitung vom 17.12.1899)

b. ) Heinrich Meyer (Einwohneradressbuch 1884, Anzeige Nr. 39)

c. ) Willibrord Mohr (Freiburger Zeitung vom 05.12.1885)

d. ) Alfred Stibinger (Freiburger Zeitung vom 22.12.1878)

Ruckmich übernahm im frühen 20. Jahrhundert in Freiburg das Blechinstrumentengeschäft
Max Kenner Nachfolger (1910) und das Hofpianohaus Mohr & Schlauder (1917).83

Wie oben erwähnt, hatte Ruckmich seinem Geschäft eine Werkstatt für Klavierbau und -re-
paraturen sowie eine Werkstatt für Kleininstrumente angegliedert. Uber die dort beschäftigten

Irma Schüle: Seit 1827 Ruckmich, das Haus für Musik, hg. von der Firma Ruckmich als Festschrift zum
140jährigen Firmenbestehen, [Freiburg 1967]; www.alemannische-seiten.de/deutschland/freiburg_mu-
sikhaus-ruckmich-freiburg.php (Stand 27.05.2019); Fladt (wie Anm. 16). Zum Musikhaus Ruckmich
siehe ausführlich: Ingrid Kühbacher: In Freiburg bekannt. Persönlichkeiten und Unternehmen mit Engagement
und kreativen Ideen, Freiburg 2009, S. 63-65.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0085