Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0105
Abb. 6

Richard Kuenzer

(Foto: Familie Popitz-Kuenzer).

Am 3. Februar starb Volksgerichtshofpräsident Freisler bei einem Luftangriff. Ein neuer
Verhandlungstermin für Richard Kuenzer wurde auf den 27. April festgesetzt. Dazu kommt es
jedoch nicht mehr. Wahrscheinlich auf Befehl Himmlers werden in der Nacht vom 22. auf den
23. April 1945 insgesamt 16 Häftlinge von einem SS-Kommando erschossen:

Gegen 1 Uhr in der Frühe des 23. April wurden alle sechzehn die Lehrter Straße hinunter
und dann über die Invalidenstraße auf das Gelände des Univers al-Landes-Ausstellungs
-Parks geführt, wo sie wieder in zwei Gruppen getrennt wurden. Hinter
jedem der Gefangenen ging ein SS-Mann mit schußbereiter Pistole oder Maschinenpistole
. Auf ein Kommando erhielten alle Gefangenen von hinten einen Genickschuß.96

Als einziger überlebte der Häftling Herbert Kosney das Massaker, der später über diese
letzten Stunden berichtet hat.97 Zusammen mit sieben weiteren Opfern beerdigte man Kuenzer
am 5. oder 6. Mai 1945 heimlich in einem Massengrab auf dem nahe gelegenen Dorotheenstäd-
tischen Friedhof (Abb. 7). Auf dem Grab befindet sich heute eine Gedenktafel. Auf dem Familiengrab
auf dem Freiburger Hauptfriedhof ist sein Name in eine Steintafel eingraviert: R. K.
1875-1945.

Denunziation im NS-Staat

Selma, das edle Mistvieh, hat mich bei der Gestapo denunziert wegen politischen Bemerkungen
, anscheinend schon im September, Frau Meese wurde damals vernommen und hat offenbar
sehr anständig über mich ausgesagt. Nach mir selbst hat die Gestapo bis jetzt überhaupt nicht
gefragt und ich nehme diese Sache gar nicht tragisch. Wenn sonst nichts passiert, ist das gut.
Auch ein HJ Sturmführer hat sich schriftlich nach Selma erkundigt, der offenbar nicht von ihr
begeistert war. Diese Zeilen schrieb Kuenzer am 14. Dezember 1941 an seine Frau.98 Es ist nicht
das erste Mal, dass Kuenzer wegen einer politisch ungelegenen Äußerung denunziert wird,
diese Erfahrung machte er schon 1935 auf der oben erwähnten Abendgesellschaft. Das national-

Hoffmann (wie Anm. 36), S. 655.

Herbert Kosney: The Other Front, in: Boehm (wie Anm. 28), S. 36-52 und 47-49; vgl. Schellinger (wie
Anm. 7), S. 435.
Siehe Anm. 20.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0105