Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0182
Retter des deutschen Vaterlandes?6 Der Nationalsozialismus, den Zirlewagen propagierte, stand
oben stehenden Quellen zufolge für den Führergedanken, gegen die Demokratie, gegen die Parteien
(insbesondere das Zentrum) und gegen den Marxismus.

Bei seiner Amtseinführung am 6. August kündigte Zirlewagen einen Sparkurs an und gab
an, wie im Wahlkampf propagiert, seine Tätigkeit als Bürgermeister nebenamtlich auszuführen
und auf Ganggebühren etc. zu verzichten.37 War er nicht als Betriebsleiter in der Franka, so war
er gewöhnlich von 10 bis 12 Uhr und ab 18 Uhr im Rathaus anzutreffen.38 Zur Sicherung der
Gemeindefinanzen war er bereit, sich mit Kreisleiter Erley anzulegen, was ihn schließlich das
Amt kosten sollte. Wie noch zu zeigen sein wird, verweigerte er einen Gemeindezuschuss für
ein Bauprojekt des Kreises.

Nach wenigen Monaten im Amt leitete Zirlewagen die Planung für den Bau einer Turn- und
Festhalle in die Wege. Hierfür legte er im Sinne des Sparkurses der Gemeinde ein Goldenes
Buch an, um die Zeichnung von Spenden anzuregen. Er rief zu finanziellen Opfern und zu kostenfreien
Arbeitsleistungen auf, um den Bau zu ermöglichen, den die Gemeinde zu dieser Zeit
finanziell nicht alleine tragen konnte.39 Unterstützung erhielt Zirlewagen durch den Turnverein,
dessen Interesse an der Halle so groß war, dass er dafür sein gesamtes Barvermögen zur Verfügung
stellte.40 Laut einer Meldung im „Alemannen" übertraf auch die sonstige Bereitschaft zur
Mitarbeiter die Erwartungen und wurde als Zeichen des hohen Gemeinschaftsgeists in Heiters-
heim gewertet.41 Ende 1934 schien der Startschuss für die Bauarbeiten gefallen zu sein: Handwerker
und Hilfskräfte hatten sich zu Arbeitsleistungen bereit erklärt und eine hohe Geldsumme
war gezeichnet worden.42 In Zirlewagens Amtszeit kam es jedoch nicht mehr zum Bau der
Halle. Im Gegensatz zur - wohl nicht ohne die Drohung des Entzugs von Gemeindeaufträgen
- erfolgreichen Stiftereinwerbung, war es ihm nicht gelungen genehmigungsfähige Pläne vorzulegen
. Im Frühjahr 1934 ging Zirlewagen als langjährigen Vorkämpfer im Schwimmsport eine
Modernisierung des 1927 privat errichteten Schwimmbads an.43 Zirlewagen unterstützte den
Besitzer 1934 bei der Renovierung der Anlage: Größer und schöner sollte sie den neuzeitlichen
Forderungen Rechnung tragen. Neben dem Schwimmbad errichtete die Gemeinde auf Veranlassung
Zirlewagens 1934/35 einen neuen Sportplatz. Das Wiesengelände musste unter Mithilfe
der jungen Sportler eingeebnet werden. Lokale Baufirmen stellten hierfür Gleise und Loren zur
Verfügung. Die Arbeiten zogen sich aufgrund der ungünstigen Geländeverhältnisse trotz hohen
Arbeitseinsatzes in die Länge,44 Zirlewagen wurde vor Abschluss der Arbeiten seines Amts als

36

37

38

39
40
41

42

43
44

Weihnachtsfeier, in: Staufener Tagblatt vom 27. Dezember 1934. Siehe auch in: Der Alemanne - Kampfblatt
der Nationalsozialisten Oberbadens vom 29. Dezember 1934. Der Alemanne führt zusätzlich auf,
dass NS-Formationen aufmarschierten und der Standortälteste W. Donner das Kommando zur Hissung
der Flagge gab, wozu die Volksmenge die Hand weihevoll zum Gruß erhob.

Siehe hierzu Anm. 33; StadtAH, Box 20, Fasz. 11, Bürgerausschuß-Protokoll vom 9. Dezember 1933.
Siehe auch: Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens vom 17. August 1933.
Gustav Zirlewagen bei seiner Aussage zum Brand vom 11. Dezember 1934. Staatsarchiv Freiburg (StAF),
B 741/1 Nr. 3134: Brandsachen in Heitersheim; enthält: Brand in der Firma Gustav Zirlewagen in Heiters-
heim am 11. Dezember 1934.

Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens vom 13. September 1933.

Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens vom 11. April 1934.

Sammlung für den Bau der Turn- und Festhalle, in: Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten

Oberbadens vom 18. Oktober 1934.

Neubau einer Turn- und Festhalle, in: Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens
vom 29. November 1934.

Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens vom 11. April 1934.

Der Alemanne - Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens vom 5. September 1934; Neuer Sport-

182


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0182