Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0007
Hoher Turm für niederen Adel - Die Burg von Lehen

Von

Stefan King und Heiko Wagner

Neben den gut bekannten Höhenburgen wie etwa der Kastelburg bei Waldkirch, der Zähringer
Burg, dem Freiburger Schlossberg, dem Kybfelsen oder der Burg oberhalb von Staufen i. Br.
vergisst man allzu schnell die zahlreichen Niederungsburgen (Tiefburgen, Wasserburgen, auch
als Weiherhäuser oder -Schlösser bezeichnet). Anstelle der Bergeshöhe und der steilen Hänge
sorgten hier außer der Ringmauer ein umlaufender Graben, meist mit Wasser oder Sumpf gefüllt
, und bestenfalls ein niedriger Hügel für die nötige Abgrenzung und für einen minimalen
wehrtechnischen Schutz. Diese Burgen standen frei in der Oberrheinebene, seltener innerhalb
der Nebentäler oder zwischen den Hügeln der lössbedeckten Vorbergzone sowie inmitten oder
am Rand der Dörfer. Im Gegensatz zu den Höhenburgen sind sie in manchen Fällen ganz zerstört
und abgetragen oder gerade noch zu lokalisieren. In anderen Fällen wurden sie in der
Neuzeit umgebaut und dabei durch verschiedene Umnutzungen oftmals stark verändert. Neben
einer - im Breisgau offenbar seltenen - Heraufstufung zum barocken Herrenhaus oder Schloss
(Heitersheim, Ebnet?, teilweise auch am Beroldinger Haus in Umkirch) kommt häufiger ein
Verlust der ortsherrschaftlichen Funktionen und ein Wechsel hin zu einer bürgerlichen oder
bäuerlichen Bewohnerschaft vor, die zudem mit der weitgehenden Abstoßung und Aufteilung
der zugehörigen Ländereien einhergeht (Zarten Turmhaus, Bickenreute, Talvogtei Kirchzarten,
Bischoffingen). Aufgrund des oft weniger malerischen oder spektakulären Ambientes zogen die
oft unscheinbaren Reste der Niederungsburgen auch weniger die Aufmerksamkeit auf sich und
blieben häufig auch für den lokalen Tourismus von geringem Interesse.

Wie bei den Höhenburgen ist in der Regel ihre Entstehungszeit aus Schriftquellen unbekannt
; dasselbe gilt erschwerend jedoch auch für ihre bauliche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
. Können bei Höhenburgen meist durch die kartierten Oberflächenfunde und ihre statistische
Auswertung der ungefähre Gründungszeitpunkt und die Laufzeit der Burg ermittelt
werden, so fällt diese Möglichkeit vor allem bei den über- oder umgebauten Niederungsburgen
weitgehend aus. Daher ist es umso wichtiger, anfallende Sanierungs-, Um- und Neubaumaßnahmen
für kombinierte archäologische und baugeschichtliche Dokumentationen zu nutzen.

Im Herbst 2006 fanden an dem turmartigen Haus Bundschuhstr. 41 in Freiburg-Lehen Baumaßnahmen
statt (Abb. I).1 Das Abschlagen des Außenputzes bot zunächst Gelegenheit, die

Literatur zum Objekt: Ansel-Mareike Andrae-Rau: Lehen (Freiburg, FR), in: Die Burgen im mittelalterlichen
Breisgau, Bd. I: Nördlicher Teil, Halbband L-Z, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz, Ostfildern
2006, S. 272-274; Heiko Wagner: Theiss Burgenführer Oberrhein - 66 Burgen von Basel bis Karlsruhe,
Stuttgart 2003, S. 93; Ders.: Freiburg i. Br. - Lehen, in: www.ebidat.de (Stand: 2005); Ders.: Lehen (Freiburg
, FR) - Nachtrag, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Bd. II: Südlicher Teil, Halbband L-Z,
hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz, Ostfildern (in Vorbereitung [ca. 2021]); Bernhard Schätzle: Die
Weiherschlösser zu Lehen, in: Lehener Geschichte und Geschichten, hg. von der Stadt Freiburg/Ortsver-
waltung Lehen, Redaktion: Sigrun Löwisch, Freiburg 1989, S. 29-33, bes. S. 29-31; Freiburg im Breisgau
- Stadtkreis und Landkreis, Amtliche Kreisbeschreibung Band II, Zweiter Halbband: Die Gemeinden des
Landkreises L-Z, hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Freiburg 1974, S. 626-
630; Arnold Wilhelm Tschira: Wasserburgen im Breisgau, in: Badische Heimat 16 (1929), S. 165-177, bes.
S. 171; Eduard Schuster: Die Burgen und Schlösser Badens, Karlsruhe 1908, S. 210.

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0007