Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0012
Von der Urkunde von 1587 rückschreitend sowie aus den Verleihungen ergibt sich für das
Haus Bundschuhstr. 41 demnach folgende grobe Besitzerabfolge: Tußlingen? - Banergeben -
Widergrün von Staufenberg - Volz - Pfeffinger - Stadion - Stadt Freiburg - Karl Lang (privat)
etc. - Treskow.

Exkurs: Geteilte Gerichtsrechte und der Kleine Lehnshof

Mit der Herausnahme des Balthasar von Blumeneck (1507) aus der Besitzerfolge des Hauses
Bundschuhstr. 41 müsste es noch einen weiteren Adelssitz im Ort gegeben haben. Tatsächlich
erscheint in den Brandschatzungslisten des Bauernkriegs von 1525 ein Haus der Witwe Balthasars
von Blumeneck, bei dem es sich nicht um das Anwesen Bundschuhstr. 41 gehandelt haben
kann (item i hüs ist junkher Baltisirs fraweri)}* Eine Lösung zeichnet sich ab, wenn man eine
Doppelstruktur im Dorf berücksichtigt. Die Gerichtsrechte müssen zu einem unbekannten Zeitraum
im späteren 15. Jahrhundert geteilt worden sein, denn 1492 wird Ulrich von Ankenreut
durch seinen Vogt Thomas Hochsang bei einer Gerichtssitzung vertreten.19 Damit scheint es
möglich, dass ab dem späten 15. Jahrhundert ein weiterer repräsentativer Sitz am Ort vorhanden
war. Als Standort bietet sich am ehesten der Kleine Lehnshof (heute Weingut Bernhard Schätzle,
Breisgauer Str. 52) an, der laut einer am Gebäude eingelassenen Inschriftplatte um 1587 Michael
Textor gehörte.20 Er liegt nur etwa 90 m südöstlich des Hauses Bundschuhstr. 41 und ist in der
Urkunde von 1587 ausdrücklich als Anstößer genannt (herrn Doktor Michael Textoren). Ob das
im späteren 16. Jahrhundert und auch im 18. Jahrhundert umgebaute Haus anfangs ebenfalls als
Burg mit Graben ausgebaut war, ist nicht bekannt.

Für den Kleinen Lehnshof ergibt sich offenbar diese, noch etwas lückenhafte Besitzerfolge, die
teilweise, besonders im jüngeren Teil, auf den Recherchen von Bernhard Schätzle basiert:21 Ankenreut
? - Blumeneck (u.a. Balthasar, später Gaudenz von Blumeneck zu Dachswangen) - Stadt Frei-
burg?/der blumeneckische Vogt Hans Frayder - Dr. Michael Textor - Familie Kabiser (1613) - Georg
Glotterer (1657) - Mathis Bininger (1668) - Hans Jakob Grishaber - Peter Fattet (1713) - Franz
Wilhelm Müller (1757) - Mathis Fräsle (1765) - Rohrer, u.a. Josef Rohrer (um 1908) - Schätzle.

Baugeschichte des Hauses Bundschuhstr. 41

Das heutige dreigeschossige Gebäude mit gemauerten Außenwänden und Vollwalmdach misst
im Grundriss 13 m in der Länge und zwischen 8 und 8,3 m in der Breite. In den Wandflächen
sind hochrechteckige Fensteröffnungen mit sandsteinernen Gewänden in regelmäßiger Anordnung
von drei Achsen an den Längsseiten und zwei Achsen an den Schmalseiten verteilt. Innerhalb
der nach Norden gerichteten Längsseite befindet sich die Eingangstür in der Mittelachse
(Abb. 4 und 5). Sie wird von Buckelquadern und einem wappengeschmückten Sturzstein einge-
fasst. Gleich rechts der Eingangstür verlief vor dem Umbau ein vertikaler Riss vom Boden bis
zur Traufe, bei dem es sich unverkennbar um eine Baunaht handelte. Ihr zufolge setzt sich das
heutige Gebäude aus einem Kernbau auf etwa quadratischer Grundfläche und einer späteren
Erweiterung nach Westen zusammen.

Andrae-Rau (wie Anm. 1), S. 273f.; Kreisbeschreibung (wie Anm. 1), S. 629.
Andrae-Rau (wie Anm. 1), S. 273; Kreisbeschreibung (wie Anm. 1), S. 629.

Andrae-Rau (wie Anm. 1), S. 274; Kreisbeschreibung (wie Anm. 1), S. 630; Schätzle (wie Anm. 1), S. 31.
Andrae-Rau (wie Anm. 1), S. 274; Schätzle (wie Anm. 1), S. 31f.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0012