http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0023
Ein anderes Kriterium ist der Rechtsstatus, hier besonders im Fall des Kleinen Lehnshofes (heute
Weingut Schätzle), der auch als Fronhof, Freyhof oder Schutzhof bezeichnet wird. Teilweise -
wohl wegen der häufigen Besitzerwechsel - erfolgt die Benennung nach den Vorbesitzern (z. B.
1587 Pfeffinger; beim Kleinen Lehnshof: Fattet, Grishaber, Textor ...), was dem Historiker die
Ermittlung der Besitzerfolge und die Identifizierung mit den Gebäuden erfreulich erleichtert.
Am Gebäude Bundschuhstr. 41 in Lehen ist es gelungen, exemplarisch die wichtigsten baulichen
Veränderungen nachzuzeichnen, die durch Besitzerwechsel und Trends in der Entwicklung
der Bauformen, der Wohnlichkeit und der Repräsentation veranlasst wurden. Es zeigt sich
die Stärke eines interdisziplinären Vorgehens, die man noch zusätzlich durch restauratorische
Untersuchungen von Malschicht- und Putzaufbau, durch genauere Mörtelvergleiche sowie eine
vertiefte Untersuchung der Schriftquellen hätte ergänzen können. Die erzielten Ergebnisse sollen
Mut machen für weitere Untersuchungen an dieser seit langem vernachlässigten Denkmälergattung
„Niederungsburg", „Schlüssle" und wie auch immer diese oft unscheinbaren Bauten
heißen mögen.
Dank
Ein großer Dank gebührt der Besitzerfamilie Treskow für ihr Interesse und ihre Geduld mit unseren Untersuchungen
sowie Peter Schmidt-Thome und Martin Strotz (beide ehemals am Landesdenkmalamt Freiburg)
für die kurzfristige Beauftragung. Bernhard Schätzle danke ich (H. W.) für seine Gastfreundschaft und seine
Informationen anlässlich eines Besuchs der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Burgenvereinigung
im April 2015.
23
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0023