Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0069
wurde, aber bereits 1827 verstarb.21 Aus nach seinem Tod angelegten Akten ist zu entnehmen,
dass eine vor dem Schwabenthor liegende Hammerschmiede nebst Zubehör dem Eisenhändler
Anton Kuenzer und dem verstorbenen Bürgermeister bzw. dessen Erben zu gleichen Teilen
gehörte.22 Zusätzlich war eine in der Falkensteig sich befindliche Blechschmiedte zu 4/10 im
Besitz von Anton Kuenzer, zu 3/10 von Blechschmied Peter Mayer sowie zu 3/10 von Fidel
Andre, die man gemeinschaftlich betriebt.23 Diese Werke wurden nach dem Tode von Andre
auf Veranlassung der Erben durch Sachverständige geschätzt, wobei man das Hammerwerk
mit rund 12.106 Gulden und die Blechschmiede mit 13.327 Gulden bewertete. Offensichtlich
sind die Blech- und Hammerwerke in Falkensteig bis in die 1845er-Jahre im Besitz der Familie
Anton Kuenzer geblieben, da diese von der Gemeinde Buchenbach für die Jahre 1833 bis 1845
hierfür zu den Gemeindeumlagen herangezogen wurden.24 Was die Eisenhandlung von Anton
Kuenzer verkaufte, geht aus einem Zeitungsinserat anlässlich seines Todes 1834 hervor, worin
die Weiterführung des Geschäftsbetriebs unter dem bisherigen Namen mit folgenden Artikeln
empfohlen wird:

„Mit Stab-, Klein-, Zain-, geschlagenem gezogenem Faß-Eisen, Schmidamböse,
Schraubenstöcke, Horn, Stahl, feinen und rohen Gußwaren, Eisernen und messingenen
Pfannenschaalen, Blokblei und Schroot, Zinn, Kupfer, Zink, Tafel- und Rollmessing
, Eisen- und Messing-Draht."25

Über die verwandtschaftliche Beziehung von Bäckermeister Anton Kuenzer (*1777) zu den
Vorgenannten liegen keine Erkenntnisse vor. Er war verheiratet mit Josepha Margaretha, geb.
Bohrer. Über sie gibt es eine Akte vom 4. Juni 1811, wonach um über die Schulden der inhaftierten
Margaretha Kunzer eine Liquidation einleiten zu können, von der Inquisitin ein genaues
Verzeichnis ihrer Schulden nebst den Schuldentiteln und den Umständen, wie solche kontrolliert
werden aufzunehmen war.26 Sie starb am 7. Februar 1821 im Alter von 48 Jahren, wobei in der
Todesanzeige von St. Martin vermerkt ist, dass man den Leichnam der Anatomie übergeben
habe. Das Ehepaar hatte vier Kinder: Vinzenz Ferrerius Dominik (17. Mai 1793-11. Mai 1853,
Stadtpfarrer und Dekan in Konstanz), Walburga (1795/96-2. April 1832), Elisabeth (1814-1815)
und Anton (1796/97-1834, Schuhmacher), der am 31. März 1827 in St. Martin Walburga Loeffler
von St. Peter heiratete.

Den größten Erfolg unter den in Freiburg eingebürgerten Herbolzheimer Kuenzer erzielte
der Bäckermeister Johann Michael Kuenzer (1756-1834). Dies deutete sich schon durch seine
1782 im Freiburger Münster erfolgte Trauung mit Maria Rosina Merzweiler, Tochter des
Freiburger Bäckermeisters Joseph Merzweiler, an. Nach deren Tod 1788 heiratete er 1797 die
Bäckerstochter Josepha Hasler (1774-1833). Aus der ersten Ehe entstammt der Sohn Michael
(1783-1818), aus der zweiten die Kinder Franz Josef (*1799), Josepha (*1801), Sophia (*1802),
Theresia (*1803), Heinrich (*1806), Anna (*1807), Luisa/Ludowika (*1811), Gustav (*1812) und

21 Einwohneradressbuch der Stadt Freiburg von 1806; Michaela Hartmann u.a.: Der „Makel des Revolutionismus
" und ein Ende mit Schrecken (1815-1849), in: Geschichte der Stadt Freiburg (wie Anm. 1), S.
61-129, hier S. 63.

22 StAF, A 10/2 Nr. 528.

23 StAF, A 10/2 Nr. 1022.

24 StAF, B 702/1 Nr. 383. In der Topographischen Karte L 8112 Freiburg im Breisgau, 1:50.000, von 1963
gibt es in Falkensteig noch zwei Lagen-Hinweise auf Blechschmieden.

25 Freiburger Zeitung vom 16.07.1834.

26 StadtAF, Cl Erbschaften (Margret Kunzer, geb. Bohrer, 1811).

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0069