Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0082
Die Champagnerfabrik

Wie bereits erwähnt war der „Tennenbacher Hof" umgeben von kleineren und größeren Rebanlagen
und hatte u. a. die Aufgabe, die zahlreichen, dem Kloster gehörenden oder unterstehenden
Weinbergflächen in Freiburg, vor allem am Schlossberg und in Herdern zu bewirtschaften, abzuernten
und zu vermarkten. Hierzu waren im Laufe der Zeit die erforderlichen Einrichtungen
geschaffen worden, z. B. Gebäude mit zweistöckigen Kellereianlagen.66 Insofern bot es sich
nach dem Kauf des Geländes für Kuenzer an, diese, soweit sie noch gebrauchsfähig waren, auch
nutzbringend zu verwenden wie z. B. eine große funktionstüchtige Weintrotte aus dem Jahr
1631 (Abb. 6 und 7).67

Abb. 6 Weinkellerei der Fa. Kuenzer & Co. im alten „Tennenbacher Hof"

(StadtAF, M 737 AF Nr. 37, Foto: Georg Röbcke).

Karl Müller: Geschichte des Badischen Weinbaus, Lahr 21953, S. 32.

Helmut Müller-Schilling: Alte Photos erzählen - Freiburger Stadtgeschichten 1840-1944, Freiburg
1976, S. 43.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0082