Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0083
Abb. 7 Weintrotte des „Tennenbacher Hofes" von 1631 in der Weinkellerei der Fa. Kuenzer & Co.

(StadtAF, M 737 AF Nr. 9, Foto: Georg Röbcke).

Da der Weinhändler Michael Kuenzer zum Zeitpunkt seines Todes 1834 neben Matten und
Äckern auch 94 Haufen (= 188 bis 282 ar)68 Reben in den Freiburger Weinbergslagen „Im Gla-
cis", „Im mittleren Faulbrunnen", „In den Kammern" und „In den Trottmatten" besaß, war es
ihm möglich ausreichend eigenen Wein zu erzeugen.69 Hinzu kam, dass zusätzliche Moste und
Weine aus der Region günstig zu ersteigern waren, z. B. 1834 „Tiengener 100-130 Ohm 1833er
Gefällwein70", „etliche 30 Ohm 1833er Wasenweiler Gefällwein" oder „90 Ohm Zinswein vom
Heiliggeistspital-Stiftungsfonds 1833er Kaiserstühler-Gewächs".71 Wann der erste moussierende
Wein bzw. Champagner von Kuenzer im Handel erhältlich war, ist leider nicht überliefert
. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Champagnerproduktion bereits Mitte/Ende der
1820er-Jahre einsetzte.72

1 Haufen entspricht nach Müller (wie Anm. 66) zwischen 2 und 3 Ar.
Freiburger Zeitung vom 10. und 12.06.1834.

Gefälle waren bis Ende des 19. Jahrhunderts Abgaben oder Belastungen gegenüber obrigkeitlichen,
kirchlichen oder anderen Einrichtungen, die meist zu bestimmten Terminen zu leisten waren.
Freiburger Zeitung vom 27.07.1834. 1 Ohm entsprach im Großherzogtum Baden 150 Liter.
Folglich kann die durch Georg Christian Kessler (1787-1842) in Esslingen am Neckar 1826 gegründete
Sektfabrik wohl immer noch als die erste deutsche Sektkellerei bezeichnet werden.

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0083