Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0091
Abb. 11 Postkarte des „Kuenzer-Parks" anlässlich der Fleischerverbandstage vom 2. bis 11. Juli 1905 in

Freiburg (Privatarchiv Manfred Gallo).

Laut Nachlassakte von Adolf Kuenzer legte am 13. Mai 1907 ein Adolf Georg Kuenzer eine
Urkunde vom 28. Dezember 1906 vor, wonach er vom Erblasser an Kindesstatt angenommen
worden ist. Am Erblassungstermin, dem 24. Mai 1907, wurde dieser Adolf Georg als Alleinerbe
eingesetzt.94 Er bezeichnete sich selbst als Schauspieler und Makler, war aber auch „Rundfunksprecher
beim Südwestfunk, aktiv in der Breisgauer Narrenzunft und in der Alemannischen
Bühne sowie Vorsitzender der Freiburger Museumsgesellschaft". Da er sein „Leben außerhalb
Freiburgs auf anderer Grundlage aufzubauen gedachte", veräußerte er den Komplex der Champagnerfabrik
samt Wohnhaus und Grundstück 1908 an den Verleger Hermann Herder senior
(1864-1937). An der Stelle der Kuenzer'schen Champagnierfabrik ließ der Herderverlag ab 1910
nach Plänen des Architekten Carl Anton Meckel ein Gebäude errichten, das am 3. November
1912 eingeweiht wurde. Nach dessen Zerstörung beim großen Luftangriff auf Freiburg am 27.
November 1944 konnte dank vorliegender Pläne das aufgrund seiner markanten Fassadenfarbe
sogenannte „Rotes Haus" wieder aufgebaut werden. Heute ist ein Teil davon im Besitz des
Landes Baden-Württemberg und wird von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg genutzt.95

StadtAF, H 21805 (Adolf Kuenzer). In seiner Geburtskurkunde ist vermerkt: St. Ludwig, Ober Elsaß,
kath., Hebamme Wwe. Luise Kauffmann geb. Maire: Frau Katharina Jund aus Wahlen, Grh. Baden,
Magd, ledig, 33 Jahre alt, kath., wohnhaft zu St. Ludwig, bei ihr in der Wohnung, Haus No. 79, bei der
Durchreise entbunden: am 6. September 1879 geboren Adolf Georg.

Im Adressbuch der Stadt Freiburg wird Adolf Kuenzer, Kybfelsenstr. 47, als Mitglied des Reichsverbands
Deutscher Makler, Gruppe Oberbaden, Sitz Freiburg, geführt, „zugelasssen als Mitglied bei der Immobi-

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0091