Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0185
Das Weltkriegswerk schließt mit dem Blick auf die Opfer und auf Folgen des Krieges. Insgesamt
sind etwa 60 Millionen Menschen durch Kriegshandlungen oder Gewaltherrschaft ums
Leben gekommen, mehrheitlich Zivilisten.16 Die juristische Ahndung von Kriegsverbrechen
und von Verbrechen gegen die Menschlichkeit begann noch 1945; sie hat Zeichen gesetzt, die
bis heute weiterwirken - ein unbestreitbarer Fortschritt, wie betont wird.

Ein persönliches Nachwort des Verfassers

Den Krieg habe ich, 1935 geboren, in der seit 1940 bombardierten Stadt Hamm (Westfalen)
erlebt. Viele Einzelheiten jener Jahre sind mir in lebhafter Erinnerung, so auch meine erste
Begegnung mit Franzosen: Kriegsgefangene haben 1942 oder 1943 den Luftschutzkeller in meinem
Elternhaus verstärkt. Später habe ich in Freiburg und Grenoble Geschichte und Französisch
studiert, in Paris am Lycee Louis-le-Grand und am College de France unterrichtet. Je besser
ich Frankreich, seine Bewohner und seine Geschichte kennenlernte, desto mehr begriff ich die
Verständigung nach 1945 als ein kostbares Geschenk, das man nach allem, was vorgefallen war,
nicht hatte erwarten können; auch deshalb verlangt es aufmerksame Pflege.

X/2, S. 726f.; im hinteren Vorsatz von X/2 eine Karte: Die Menschenverluste im Zweiten Weltkrieg,
mit Blockdiagrammen: Sowjetunion (13 Millionen Soldaten, 14 Millionen Zivilisten), Deutschland (5,18
Millionen Soldaten, 1,17 Millionen Zivilisten), Frankreich (210.000 Soldaten, 150.000 Zivilisten).

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0185