Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0187
Buchbesprechungen

Landes- und regionalgeschichtliche Literatur

Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins - Sur Pautre rive. LAntiquite
tardive de part et d'autre du Rhin superieur meridional, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege im
Regierungspräsidium Stuttgart, bearb. von Gertrud Kuhnle und Eckhardt Wirbelauer unter Mitarbeit
von Martine Keller und Niklot Krohn (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81),
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen 2019, 344 S., zahlr. Abb.

Das 1.650. Stadtjubiläum von Breisach - Kaiser Valentinian unterzeichnete hier im Jahre 369 eine Urkunde
- bot die Gelegenheit für eine von Niklot Krohn kuratierte Wanderausstellung, die in der Meckelhalle
der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, in Biesheim, Weil am Rhein und Straßburg gezeigt wurde.
Die Wanderausstellung und die begleitende umfangreiche Veröffentlichung mit zahlreichen wichtigen
Aufsätzen unterstreichen den grenzüberschreitenden Charakter der Projekte. Die Wanderausstellung
wurde von der Europäischen Union im Programm INTERREG V Oberrhein-Kleinprojekte gefördert.

Erstmals wird hier ein Überblick über die gesamte Region am südlichen Oberrhein für das 4./5.
Jahrhundert gegeben. Die Beiträge stammen von zahlreichen Autoren aus Frankreich (französisch
mit deutscher Zusammenfassung), Deutschland und der Nordwestschweiz (deutsch mit französischer
Zusammenfassung). Betont wird, dass es neben Zeiten militärischer Konfrontation entlang der Grenzzone
am Rhein auch lange Phasen der Zusammenarbeit mit den „germanischen" Gruppen unterschiedlicher
Herkunft gab. Es gibt zahlreiche Belege für Handwerk, Handel, Austausch und kulturelle Beeinflussung.
Begleitet werden die Abhandlungen von Farbfotografien der Fundobjekte und Fundplätze, außerdem
von Zeichnungen, Plänen und Kartierungen von Siedlungen und Kastellen. Die 34 Beiträge können hier
nicht einzeln resümiert werden. Für die Leser im Breisgau dürften u. a. der Hochrhein-Limes mit neuen
Ergebnissen etwa zu Kleinbasel, die Ausführungen zu Biesheim-Oedenburg, Breisach, Horbourg-
Wihr, Grussenheim, zu den Siedlungen im Breisgau, über das Musee Gallo-Romain in Biesheim und das
Alamannen-Museum in Vörstetten interessant sein. Zahlreiche Aufsätze behandeln Materialgruppen wie
etwa Münzgewichte, Fibeln, Keramik wie auch übergeordnete Aspekte wie die Lebensbedingungen, die
Landwirtschaft, Verkehrswege und eine interessanterweise in Ost-West-Richtung quer durch das Elsass
verlaufende Provinz- und Kulturgrenze.

Die Publikation erschließt zahlreiche Fundorte und führt auch sehr viel an weiterführender Literatur
auf, wodurch sie von bleibendem Wert sein wird. Sie bildet wie die zweisprachige Ausstellung ein wichtiges
Element der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein, die es künftig weiter auszubauen
gilt. Die Forschung geht weiter - auf die Ergebnisse darf man gespannt sein. Heiko Wagner

Frederick Bacher: Eigenheim für alle? Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden 1924 bis
1945, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2018, 266 S., Abb.

Bei dem zu besprechenden Werk handelt es sich um eine Auftragsarbeit der L-Bank, der Förderbank
des Landes, welche die Geschichte ihrer Vorläuferinstitutionen untersucht, der 1924 gegründeten
Württembergischen Wohnungskreditanstalt (1932 umbenannt in Württembergische Landeskreditanstalt)
und der erst 1934 errichteten Badischen Landeswohnungsfürsorgeanstalt. Anstoß gab das vom baden-
württembergischen Wissenschaftsministerium initiierte Forschungsprojekt über die badischen und
württembergischen Ministerien in der NS-Zeit, dessen Ergebnisse 2019 in zwei Bänden publiziert wurden
. Frederick Bacher war in den württembergischen Teil dieses Projekts stark involviert.

Für seine L-Bank-Studie wählte er eine chronologische Vorgehens weise und beginnt mit der Zeit
der Weimarer Republik, als von der bedrückenden Wohnungsnot gerade Baden, in besonderer Weise

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2020/0187